Wie viel Milch sollte ein Kleinkind an einem Tag trinken?



Milch wird oft als vollwertiges Lebensmittel bezeichnet, da sie reich an Kalzium, Vitamin D, Fett und Eiweiß ist. Allerdings stellen sich die meisten Eltern diese Frage:„Wie viel Milch sollte ein Kleinkind trinken?“

Die Nährstoffe in der Milch tragen zur gesunden Entwicklung von Kleinkindern und zur Aufrechterhaltung ihrer physiologischen Funktionen bei. Einige andere Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch und Tofu enthalten jedoch die gleichen Nährstoffe. Daher ist es nicht einfach zu entscheiden, ob man einem Kleinkind jeden Tag Milch geben soll oder nicht.

Wenn Kinder keine Milch trinken können, kann eine ausgewogene Ernährung im Allgemeinen alle erforderlichen Nährstoffe liefern. Es ist jedoch wichtig, einen Kinderarzt zu konsultieren, bevor Milch in der Ernährung ersetzt wird.

Lesen Sie diesen Beitrag, um die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Milch für Kleinkinder, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ihrem übermäßigen Konsum und Tipps zur Regulierung der Milchaufnahme zu verstehen.

Wie viel Milch sollte ein Kleinkind trinken?

Laut der American Academy of Pediatrics (AAP) können gesunde 12 Monate alte Babys von Muttermilch oder Säuglingsnahrung auf Kuhvollmilch umsteigen. So viel Milch sollten sie je nach Alter pro Tag zu sich nehmen .

  • 1 bis 2 Jahre:16 bis 24 Unzen. (2 bis 3 Tassen)
  • 2 bis 5 Jahre:16 bis 20 oz. (2 bis 2,5 Tassen)

Die Umstellung Ihres Babys auf Vollmilch bedeutet nicht, dass Sie mit dem Stillen aufhören müssen, sobald Ihr Baby 12 Monate alt ist. Stattdessen können Sie mit dem Stillen fortfahren, solange es Ihnen und Ihrem Kleinkind gut geht.

Wenn ein Kleinkind eine Milchallergie oder Laktoseintoleranz hat, kann es keine Kuhvollmilch zu sich nehmen. Sie sollten mit angereicherter und ungesüßter Sojamilch gefüttert werden, um ihren Bedarf an essentiellen Nährstoffen wie Eiweiß, Kalzium, Kalium und Vitamin D zu decken.

Andere pflanzliche Milch, wie angereicherte Hafer- oder Mandelmilch, sind Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können. Konsultieren Sie jedoch zuerst einen Kinderarzt, da pflanzliche Milch Zusatzstoffe wie Zuckerzusätze enthalten kann. Außerdem haben sie im Vergleich zu Kuhvollmilch weniger Eiweiß, Vitamin D, Kalzium und Fett.

Wann sollte ein Kleinkind fettarme oder fettfreie Milch zu sich nehmen?

Babys zwischen 12 und 24 Monaten sollten Vollmilch trinken. Die Fütterung von Babys unter zwei Jahren mit Kuhvollmilch ist aufgrund ihres Fettgehalts, der die Gehirnentwicklung unterstützt, von entscheidender Bedeutung .

Brauchen Kleinkinder unbedingt Milch?

Vollmilch bietet mehrere lebenswichtige Nährstoffe, die Kleinkinder zum Wachsen und Entwickeln benötigen. Außerdem ist es einfach zu konsumieren, leicht verfügbar und erschwinglich, weshalb Kuhvollmilch ein bevorzugtes Getränk für Kleinkinder ist. Aber wenn Sie Veganer sind oder Ihr Kleinkind eine Milchallergie oder Laktoseintoleranz hat, dann ist Kuhmilch nicht die richtige Wahl.

Bedeutet dies, dass der Ernährung Ihres Kleinkindes lebenswichtige Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin D und Protein fehlen? Die Antwort ist nein. Milch ist nicht die einzige Nahrung, die Ihrem Kleinkind all diese Nährstoffe liefern kann. Stattdessen ist es die ausgewogene Ernährung, die verschiedene Lebensmittel aus verschiedenen Lebensmittelgruppen enthält, die einem Individuum alle Nährstoffe liefert.

Ihr Kleinkind kann :

bekommen
  • Eiweiß aus Quinoa, Hülsenfrüchten, Hülsenfrüchten und Sojaprodukten wie Sojamilch, Tofu und Tempeh
  • Gesunde Fette aus pflanzlichen Ölen, Samen, Nüssen und deren Butter
  • Kalzium aus Gemüse (Grünkohl und Okra) und Tofu
  • Vitamin D aus Pilzen, angereichertem Getreide, fettem Fisch (Thunfisch und Lachs), Eigelb und rotem Fleisch

Daher ist der Schlüssel zu einem effektiven Milchersatz eine ausgewogene Ernährung Ihres Kleinkindes, die in Absprache mit einem pädiatrischen Ernährungsberater geplant wird. Ein Experte kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Lebensmittel in angemessenen Mengen für Ihr Kleinkind auszuwählen, um Nährstoffmangel zu lindern.

Mögliche Probleme im Zusammenhang mit übermäßigem Milchkonsum

Eltern können ihre Kleinkinder versehentlich mit Milch überfüttern oder ältere Kleinkinder verlangen möglicherweise mehr Milch und konsumieren sie übermäßig. Eine Überfütterung mit Milch könnte die folgenden Bedenken hervorrufen .

  1. Reduzierter Appetit: Kuhvollmilch ist fettreich. Ihr übermäßiger Verzehr kann den Bauch Ihres Kleinkindes leicht füllen, was zu einer verringerten Aufnahme anderer Nahrungsmittel führt. Es kann zu einem Ernährungsungleichgewicht führen, das mit der Zeit das Risiko von Ernährungsmängeln und Gesundheitsproblemen wie Verstopfung erhöht.
  1. Beeinträchtigte Aufnahme bestimmter Nährstoffe: Milch enthält geringe Mengen an Eisen. Außerdem stören Kalzium und Kasein (Eiweiß) in der Milch die Eisenaufnahme. Daher kann ein übermäßiger Milchkonsum zu Eisenmangel führen, der im Laufe der Zeit zu einer Eisenmangelanämie (IDA) führt. IDA kann die kognitive und motorische Entwicklung eines Kleinkindes beeinträchtigen .
Abonnieren
  1. Kalorienüberschuss: Vollmilch ist reich an Fett und Kohlenhydraten. Daher kann sein übermäßiger Verzehr, insbesondere nach dem zweiten Lebensjahr, zu einem Kalorienüberschuss führen. Ein Kalorienüberschuss kann ein Kleinkind einer ungewollten Gewichtszunahme aussetzen, was langfristig das Risiko für mehrere Gesundheitsprobleme wie Typ-2-Diabetes erhöht.

Tipps zur Regulierung der Milchaufnahme eines Kleinkinds

Eine ausgewogene Ernährung und das gelegentliche Trinken einer zusätzlichen Tasse Milch verursachen bei Kleinkindern selten Probleme. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Ihr Kleinkind zu viel Milch zu sich nimmt, müssen Sie es regulieren. Hier sind einige Schritte, die hilfreich sein können.

1. Milchaufnahme schrittweise reduzieren: Eine plötzliche Änderung der Milchmenge kann ein Kleinkind verärgern und dazu führen, dass es andere Nahrungsmittel ablehnt. Seien Sie geduldig und reduzieren Sie die Gesamtmilchmenge langsam auf das empfohlene Niveau. Sie können dies tun, indem Sie kleine Mengen Milch pro Portion geben. Zum Beispiel können Sie ihnen 4 oder 5 Unzen Milch statt 7 oder 8 Unzen pro Portion servieren.

2. Integrieren Sie Milch in verschiedene Mahlzeiten: Machen Sie Milch zu einem Teil einer Mahlzeit, anstatt sie als eigenständiges Getränk zu servieren. Es kann helfen, den Geschmack eines Kleinkindes für andere Lebensmittel zu entwickeln, während es die Milchaufnahme in gesunden Grenzen hält. So können Sie Milch in Maßen in die tägliche Ernährung Ihres Kleinkindes einbauen.

  • Frühstück: ½ Tasse gekochter Quinoa in ½ Tasse Milch, einschließlich ¼ Tasse gehackter Früchte und 1 EL gerösteter Samen und Nüsse (fein gehackt)
  • Mittagssnack: ¼ Tasse trocken geröstete Lotussamen mit ½ Tasse Milch
  • Mittagessen: ½ Tasse Vollkornnudeln mit Gemüse und ½ Tasse Milch
  • Abendsnack: 1 Tasse Milchshake mit einem süßen/pikanten Mini-Muffin
  • Abendessen: ½ Tasse Kartoffelpüree mit Fleischbällchen und ½ Tasse Milch

3. Wenden Sie sich an einen pädiatrischen Ernährungsberater: Es ist wichtig, wenn Ihr Kleinkind lieber nur Milch trinkt als zu essen. Ein Arzt wird Ihr Kleinkind untersuchen und auf Nahrungsmittelaversionen prüfen. Nahrungsmittelaversion ist ein Ernährungsproblem, bei dem ein Baby/Kleinkind/Kind sich weigert, Nahrungsmittel mit bestimmter Beschaffenheit, Geschmack, Geruch oder Aussehen zu essen.

4. Geben Sie Ihrem Kleinkind mehrere Mahlzeiten — neben Milch mindestens vier bis sechs feste Mahlzeiten in 24 Stunden.

Wie erstelle ich eine ausgewogene Ernährung für Kleinkinder?

Sie können dafür sorgen, dass Ihr Kleinkind sich gesund und ausgewogen ernährt, indem Sie ihm mehrere Lebensmittel aus verschiedenen Lebensmittelgruppen füttern. Achten Sie außerdem auf ein ausgewogenes Verhältnis von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fette) bei Hauptmahlzeiten und Snacks. Hier sind einige Tipps, die Sie befolgen können, um eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit für Ihr Kleinkind zuzubereiten.

  • Fügen Sie verschiedene Vollkornprodukte, Cerealien und Hirse hinzu in der Ernährung. Es wird dazu beitragen, die Ernährung abwechslungsreicher zu gestalten und die Monotonie zu durchbrechen, die oft auftritt, wenn Sie wiederholt das gleiche Essen servieren. Halten Sie außerdem die Aufnahme von raffiniertem Getreide und Getreideprodukten auf ein Minimum.
  • Behalten Sie bei jeder Mahlzeit eine tierische oder pflanzliche Proteinquelle bei. Es beinhaltet Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks. Wählen Sie bei der Auswahl proteinreicher Lebensmittel magere Proteinquellen wie Sojaprodukte wie Tofu, ungesüßten Joghurt, Bohnen, Hülsenfrüchte, quecksilberarmen Fisch und Hühnchen.
  • Fügen Sie verschiedene Lebensmittel hinzu, die gesunde Fette enthalten . Avocado, Samen, Nüsse und Samen-/Nussbutter sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können. Pflanzenöle wie Olivenöl sind weitere Quellen für gesunde Fette, die Sie Ihrem Kleinkind geben sollten.
  • Serviere viel Obst und Gemüse da sie auch Makro- und Mikronährstoffe bieten. Halten Sie sich beim Hinzufügen von Obst und Gemüse zur Ernährung Ihres Kleinkindes an saisonale Optionen für verbesserten Geschmack und Ernährung. Alternativ können Sie auch gefrorenes, getrocknetes und konserviertes Obst und Gemüse wählen.

Verwenden Sie Kräuter und Gewürze, um das Essen schmackhaft zu machen. Gestalten Sie das Essen aufregend und ansprechend, indem Sie Ihr Kleinkind in die Planung und Zubereitung der Mahlzeiten einbeziehen.

Milch liefert Eiweiß, Kalzium und Vitamin D. Wenn Ihr Kind Milch jedoch aufgrund einer Laktoseintoleranz oder anderer Probleme nicht trinken kann, ist es wichtig, einen Kinderarzt zu konsultieren, bevor Sie sie durch andere Nahrungsquellen ersetzen. In der Regel können Sie Kindern anstelle von Kuhmilch ungesüßte Sojamilch oder andere pflanzliche Milch anbieten. Denken Sie jedoch daran, dass eine ausgewogene Ernährung aus Vollkornprodukten, Nüssen, Samen, Obst und Gemüse immer einem zusätzlichen Milchkonsum vorzuziehen ist. Eine vollwertige Ernährung stellt sicher, dass Kinder alle wichtigen Nährstoffe erhalten, die für ein gesundes Wachstum notwendig sind. Wenn Sie Zweifel haben, was Sie in die Ernährung Ihres Kindes aufnehmen sollen, kann ein pädiatrischer Ernährungsberater Ihre Fragen beantworten.

Wichtige Hinweise

  • Ein Kleinkind im Alter von 1 bis 2 Jahren sollte 16 bis 24 Unzen konsumieren. Milch pro Tag.
  • Beziehen Sie für eine ausgewogene Ernährung Lebensmittel ein, die reich an Eiweiß, gesunden Fetten, Kalzium und Vitamin D sind.
  • Um die Milchaufnahme eines Kleinkinds zu regulieren, reduzieren Sie die Menge schrittweise, mischen Sie Milch in verschiedene Mahlzeiten und geben Sie es mehrmals.


  • Die Arbeit als Nanny, Sitter oder Seniorenbetreuer ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Du verbringst deine Tage bei jemand anderem zu Hause und kümmerst dich um seinen kleinen oder älteren geliebten Menschen. Die Arbeit ist natürlich auch für Si
  • Was sind zweieiige Zwillinge? Zweieiige Zwillinge oder zweieiige Zwillinge entstehen, wenn zwei verschiedene Eizellen von zwei Spermien befruchtet werden. Di bedeutet zwei und zygotisch bezieht sich auf die Zygote, die vom Sperma befruchtete Eizell
  • Der erste Kindergeburtstag ist ein großer Meilenstein – nicht nur für das Baby. Es ist eine Gelegenheit für Eltern, mit der ganzen Gemeinde zu feiern, die geholfen hat, das Baby zu diesem besonderen Tag zu bringen. „Bei einer ersten Geburtstagsfeie