Die SAT-Satzvervollständigungen:Grundprinzipien

Seite 1

Die SAT-Satzvervollständigungen:Grundprinzipien Ich sage es noch einmal:Fangen Sie noch heute an, Wörter auswendig zu lernen
Jeder der drei Abschnitte des SAT-Lesetests beginnt mit Fragen zur Satzergänzung:5, 6 bzw. 8, was insgesamt 19 Satzergänzungen im Test ergibt. Jede Gruppe von Satzergänzungen ist von leicht über mittel bis schwer angeordnet:Die erste Hälfte der Fragen ist leicht bis mittel und die zweite Hälfte ist schwer.

Obwohl Satzvervollständigungen ein gewisses Verständnis erfordern, sind sie in erster Linie ein Test Ihres Vokabulars. Mit den einfachen werden Sie keine Probleme haben, aber die letzten paar Satzergänzungen enthalten sehr schwierige Wörter. In der Tat werden Sie bei den letzten paar Vervollständigungen einige der Wörter in den Sätzen selbst sowie die Auswahlmöglichkeiten möglicherweise nicht einmal erkennen.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine einfache dreistufige Methode zur Analyse von Satzvervollständigungen. Wie Sie lernen werden, können Sie oft die schwierigsten Satzergänzungen lösen, auch ohne zu wissen, was die Antwort bedeutet.

Was ist eine Satzergänzung?
Jede Frage besteht aus einem Satz, in dem ein Wort weggelassen und durch ein Leerzeichen ersetzt wurde (durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet). Bei der Hälfte der Fragen werden zwei Wörter durch Leerzeichen ersetzt. Ihre Aufgabe ist es, das Wort oder die Wortgruppe zu finden, die die Hauptidee jedes Satzes vervollständigt – worauf der Satz hinaus will.

Jeder folgende Satz hat ein oder zwei Leerzeichen. Jedes Leerzeichen zeigt an, dass etwas im Satz weggelassen wurde. Wählen Sie das Wort oder die Wortgruppe, die die Bedeutung des Satzes als Ganzes am besten vervollständigt.

Beispiel:

Trends sind schwer zu erkennen, bis sie gut etabliert sind, da sie normalerweise als geringfügige, scheinbar ------- Ereignisse beginnen.

  1. bedeutend
  2. beliebt
  3. unbedeutend
  4. aktuell
  5. aktuell
(A) (B) (C) (D) (E)

Hier sind die Anweisungen. Diese Anweisungen ändern sich während des eigentlichen Tests nicht, verschwenden Sie also keine Zeit damit, sie im Prüfungsraum zu lesen.

Satzergänzungen in drei (oder vier) einfachen Schritten lösen
Obwohl es in der englischen Sprache unzählige Arten von Sätzen gibt, können Satzvervollständigungen mit einer einfachen Methode in drei Schritten gelöst werden:

    Schritt 1: Finde den Hauptgedanken des Satzes.

    Schritt 2: Antizipieren Sie, welches Wort oder welche Art von Wort in die Lücke oder Lücken passt.

    Schritt 3: Wenden Sie den Ausschlussprozess auf die Auswahlmöglichkeiten an, bis Sie die Antwort gefunden haben.

Dieser Ansatz funktioniert für jede Satzvervollständigung, aber wenn Sie ein oder mehrere Wörter im Satz oder in den Auswahlmöglichkeiten nicht kennen, können Sie möglicherweise nicht genügend Auswahlmöglichkeiten ausschließen, um die Antwort im dritten Schritt zu finden. In diesem Fall ist ein vierter Schritt erforderlich:
    Schritt 4: Wenn Sie die Antwort in Schritt 3 nicht gefunden haben, raten Sie.
Auch in diesem Artikel konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die ersten drei Schritte.

Beginnen wir mit dem ersten Schritt.

Seite 2 Schritt 1:Suchen Sie nach Hinweisen, um den "Hauptgedanken" des Satzes zu finden
Betrachten Sie die folgende unvollständige Satzergänzung:

    Peter ist -------.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Dieses Beispiel ist unvollständig, weil es keine Hauptidee hat; jedes Adjektiv könnte hier passen. Petrus ist beliebt. Peter ist hyperaktiv. Peter ist paranoid. (Beachten Sie übrigens, dass alle Auswahlmöglichkeiten grammatikalisch konsistent sind. Hier sind die Auswahlmöglichkeiten alle Adjektive; bei einer anderen Frage könnten sie alle Verben sein.)

Sie werden eine solche Frage im SAT nie sehen, weil sie zu einfach ist. Sie erhalten nicht genügend Informationen, um eine "beste" Antwort auszuwählen. Peter könnte beliebt, hyperaktiv, groß, leichtgläubig und paranoid sein!

Auf dem SAT gibt Ihnen jeder Satz Hinweise auf seine Hauptidee. Betrachten Sie nun die folgenden Variationen unseres ursprünglichen Satzes:

Variante 1:

    Peter ist -------, also spielt er Center für sein Highschool-Basketballteam.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Diskussion: Der Hinweis hier ist der Satz nach dem Leerzeichen. Die einzige Option, die jetzt passt, ist C.

Variante 2:

    Peter ist -------, also schaut er ständig über seine Schulter nach versteckten Gefahren.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Diskussion: Die einzige Auswahl, die jetzt passt, ist E. Selbst wenn Sie mit der Antwort nicht vertraut waren, könnten Sie den Ausschlussprozess verwenden, um die anderen Auswahlmöglichkeiten auszuschließen.

Variante 3:

    Peter ist -------, also hat er am Wochenende mehr Einladungen zu Partys, als er bewältigen kann.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Diskussion: Jetzt passt nur noch A.

Variante 4:

    Peter ist -------, also spielen seine Freunde ihm immer Streiche.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Diskussion: Die einzige Auswahl, die jetzt passt, ist D. Wiederum, wenn Sie mit der Antwort nicht vertraut wären, hätte Ihnen der Eliminierungsprozess erlaubt, die Antwort abzuleiten, indem Sie die anderen Auswahlmöglichkeiten eliminieren.

Variante 5:

    Peter ist -------, also findet er es fast unmöglich, während langer, ermüdender Vorlesungen still zu sitzen.

  1. beliebt
  2. hyperaktiv
  3. groß
  4. leichtgläubig
  5. paranoid
Diskussion: Jetzt passt nur noch B.

Natürlich werden SAT-Satzvervollständigungen viel schwieriger, aber das Grundprinzip ist dasselbe. Vergessen Sie nicht, dass die Hälfte der Fragen zwei Leerzeichen enthält, aber unsere Gesamtmethode ändert sich nicht wesentlich, also lassen Sie uns vorerst nur unseren grundlegenden Ansatz festlegen.

Aufteilen des Satzes in Phrasen
Die Sätze, die Sie im Test beantworten müssen, sind schwieriger als die obigen, da sie länger sind. Der durchschnittliche Satz im SAT enthält mehr als 20 Wörter. Bei so langen Sätzen müssen Sie graben, um die Hinweise zu finden.

Der Weg, lange Fragen nicht zu beantworten, besteht darin, jede Wahlmöglichkeit einzufügen und den Satz immer wieder als Ganzes zu lesen, bis Sie die Antwort gefunden haben. Dieser Vorgang ist zu verwirrend und zeitaufwändig. In der Tat ist es schwierig genug, einen langen Satz unter Zeitdruck nur einmal zu lesen. Wie wir in The SAT:How Your Brain Can Get You in Trouble besprochen haben, kann Ihr Gehirn nur eine begrenzte Menge an Informationen im Kurzzeitgedächtnis verarbeiten, bevor es zusammenbricht , genau wie ein Computer. Das Lesen eines langen Satzes nach Hinweisen kann Ihr Kurzzeitgedächtnis überlasten, was es sehr schwierig macht, klar zu denken, wenn überhaupt.

Die Lösung besteht darin, jeweils mit Satzteilen zu arbeiten, so viele Auswahlmöglichkeiten wie möglich zu eliminieren und dann mit einem anderen Satzteil zu arbeiten. Wenn Sie auf diese Weise arbeiten, werden Sie feststellen, dass Sie oft feststellen können, welches Wort oder welche Art von Wort passt, ohne den ganzen Satz lesen zu müssen.

Seite 3 Konzentrieren Sie sich auf die Nachbarwörter in der Nähe des Leerzeichens
Als ersten Schritt – bevor Sie den Satz als Ganzes lesen – sehen Sie, wie weit Sie kommen können, indem Sie die Wörter unmittelbar vor und nach dem Leerzeichen verwenden, insbesondere alle Sätze, die das Leerzeichen enthalten.

Betrachten wir den folgenden Satz, um zu sehen, wie dieser Chunk-Eliminieren-Chunk-Eliminieren-Prozess funktioniert.

    Obwohl er sich ausnahmslos Zeit nahm, jedes neue potenzielle Unternehmen sorgfältig zu prüfen, bewegte sich der erfolgreiche Geschäftsmann, sobald er sich entschieden hatte, zu investieren, schnell und ------- um die Gelegenheit zu nutzen.

  1. geduldig
  2. rücksichtslos
  3. gelegentlich
  4. entschieden
  5. öffentlich
Der Satz ist über 30 Wörter lang, ein ziemlicher Schluck. Nehmen wir also den Satz in kleinen Bissen auf einmal. Wir überspringen alle Wörter am Anfang des Satzes und springen direkt zu der Phrase, die das Leerzeichen enthält:„schnell und -------“. Die Antwort muss ein Wort sein, das mit der Idee der schnellen Bewegung vereinbar ist.

Nur diese kleine Information ermöglicht es uns, die Auswahlmöglichkeiten A, C und E zu eliminieren. Jetzt müssen wir nur noch nach einem weiteren Hinweis suchen, um uns zwischen den verbleibenden Auswahlmöglichkeiten B und D zu entscheiden. Die ersten paar Wörter des Satzes sagen uns, dass die Geschäftsmann nahm sich Zeit und war vorsichtig, also eliminieren wir B und wählen die Antwort, Wahl D.

Bei kürzeren, einfacheren Sätzen müssen Sie den Satz möglicherweise nicht so kürzen. Lesen Sie die längeren Sätze jedoch nur als letzten Ausweg.

Die zwei Arten von Satzergänzungshinweisen:Richtungshinweise und Konzepthinweise
Um die Hauptidee eines Satzes zu finden, können Sie zwei Arten von Hinweisen verwenden, Richtungshinweise und Konzepthinweise. Richtungshinweise sind grammatikalisch und relativ einfach zu erkennen und anzuwenden. Wenn ein Satz einen Richtungshinweis bietet – nicht alle Sätze – reicht dieser Hinweis oft aus, um die Antwort auszuwählen.

Ein Konzepthinweis beinhaltet, wie der Name schon sagt, zwei oder mehr verwandte oder gegensätzliche Konzepte innerhalb eines Satzes. Konzepthinweise sind schwerer zu erkennen als Richtungshinweise, erweisen sich aber bei den schwierigeren Fragen oft als nützlich.

Ein Satz bietet entweder einen Richtungshinweis oder einen Konzepthinweis oder beides, also verwenden Sie, was immer sich bietet. Schauen wir uns jeden Typ genauer an.

Auf der Suche nach Richtungshinweisen
Wenn wir die Hauptidee eines Satzes als einen Fluss oder eine Richtung betrachten, kann diese Richtung eines von drei Dingen bewirken:

  • weiter
  • rückwärts
  • bis zum Äußersten gehen
Die bei weitem häufigsten Fälle im SAT sind Sätze, deren Richtung fortgesetzt wird. Sofern Sie keine grammatikalischen oder anderen Anhaltspunkte haben, die auf etwas anderes hindeuten, sollten Sie davon ausgehen, dass die Richtung fortgesetzt wird.

Bei mittleren bis schwierigen Fragen werden Richtungsumkehrungen häufiger. Bei den schwierigsten Fragen werden Sie gelegentlich auf einen Satz stoßen, dessen Richtung ins Extreme geht, aber die letzte Variante ist weitaus seltener als die anderen Varianten.

Hier ist ein Beispiel für jede mögliche Richtung, die ein Satz nehmen kann. Wir betrachten denselben Grundsatz mit verschiedenen Richtungshinweisen.

Die Richtung geht weiter:

    Mit einem erfahrenen Champion als Gegner konfrontiert, war der unerfahrene Fechter ebenso verängstigt wie ------- vor seinem bevorstehenden Kampf.
Diskussion: Der Richtungshinweis ist hier der Ausdruck „sowie“. Ein Wort wie „pessimistisch“ würde hier passen, da „ängstlich“ und „pessimistisch“ negative und verwandte Geisteszustände anzeigen. Eine dumme Antwort wäre ein Wort wie „reich“. Der unerfahrene Fechter könnte sowohl ängstlich als auch reich sein, aber es macht keinen Sinn, diese Konzepte zusammen in einem Satz zu sprechen (insbesondere angesichts der Eröffnungsphrase hier). Beachte, dass, wenn die Richtung eines Satzes fortgesetzt wird, das fehlende Wort den Hinweis oder die Hinweise ergänzen sollte, obwohl es möglicherweise kein exaktes Synonym ist. Wir würden zum Beispiel nicht sagen, dass der unerfahrene Fechter „sowohl erschrocken als auch verängstigt“ war.

Die Richtung kehrt sich um:

    Angesichts eines erfahrenen Champions als Gegner hatte der unerfahrene Fechter noch Angst ------- vor seinem bevorstehenden Kampf.
Diskussion: Der Richtungshinweis ist hier das Wort „noch“. Ein Wort wie „entschlossen“ würde hier passen, da es das Wort „ängstlich“ relativiert, ohne ihm absolut zu widersprechen. Beachten Sie, dass, wenn sich die Richtung eines Satzes umkehrt, das fehlende Wort den Hinweis oder die Hinweise ergänzen sollte, ohne unbedingt ein genaues Antonym zu sein. Wir würden nicht sagen, dass der unerfahrene Fechter „ängstlich und doch mutig“ war. Wenn sich die Richtung eines Satzes umkehrt, wird eine kontrastierende oder qualifizierende Idee eingeführt, aber es muss kein genaues Gegenteil sein.

Die Richtung geht ins Extreme:

    Angesichts eines erfahrenen Champions als Gegner hatte der unerfahrene Fechter Angst, wenn nicht ------- vor seinem bevorstehenden Kampf.
Diskussion: Der Richtungshinweis hier ist der Ausdruck „wenn nicht“. Hier würde ein Wort wie „in Panik“ oder „verängstigt“ passen. Diese letzte Variation der Satzrichtung ist selten und findet sich nur in den letzten zwei oder drei (am schwierigsten) Satzvervollständigungen.

Bevor Sie eine Liste der verschiedenen Arten von Ausdrücken erhalten, die Richtungshinweise bieten, dient Ihnen die folgende kurze Übung als Übung.

Seite 4 Drill für Richtungshinweise
Entscheiden Sie für jeden der folgenden Sätze zuerst, welche Art von Richtung durch die kursiv gedruckten Sätze angezeigt wird, und wählen Sie dann ein Wort aus, das in die Lücke passt. Beim eigentlichen Test werden die Hinweise natürlich nicht kursiv dargestellt, aber diese Übung soll Ihr Bewusstsein für die verschiedenen Arten von Richtungshinweisen schärfen.

Es ist möglich, dass viele Wörter in die Lücke passen, sodass Sie etwas Flexibilität haben. Wenn Sie möchten, können Sie mehr als ein Wort für eine Antwort auswählen.

Satzvervollständigung Richtung Mögliche Antwort 1. Der Trainer lobte und ------- ihre Athleten. 2. Die vorgeschlagene Lösung war eher teuer als -------. 3. Der Prototyp wies ein hervorragendes Design sowie ------- auf. 4. Weder einer Seite zustimmend noch widersprechend, blieb der Mediator
------- während der Eröffnungspräsentationen. 5. Das Publikum war während der gesamten Oper ruhig, wenn nicht -------. 6. Die Anekdote des Autors ist so unterhaltsam wie -------.

Die Antworten auf diese Übung finden Sie am Ende dieses Artikels. Bitte versuchen Sie sich an diesen Sätzen, bevor Sie weiterlesen.

Beispiele für Richtungshinweise
Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine umfassende Liste der verschiedenen Richtungshinweise, die Sie erwarten können. Die Ellipsen (. . .) zeigen die Wörter vor und nach jedem Ausdruck an. Wir haben bereits viele dieser Ausdrücke in der vorherigen Übung überprüft.

Ich habe diese Ausdrücke in Bezug auf Ihre wahrscheinliche Vertrautheit mit ihnen arrangiert. Einige der Sätze am Ende jeder Liste sind Ihnen vielleicht nicht vertraut. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie die Verwendung eines solchen Ausdrucks üben, indem Sie einen Übungssatz schreiben.

Wie immer müssen Sie sich hier nichts merken. Sehen Sie sich einfach die Tabelle an, damit Sie mit den verschiedenen Arten von Richtungshinweisen vertraut sind.

Richtung wird fortgesetzt
(am häufigsten)
Richtungsumkehr Richtung geht bis zum Äußersten
(am seltensten)

. . . und . . . . . . aber . . . . . . wurde . . . . . . Auch . . . . . . nicht . . . . . . und schließlich . . . . . . ebenso gut wie . . . . . . anstatt . . . . . . und selbst . . . als . . . wie es ist . . . . . . nicht wie . . . . . . schon fast . . . nicht nur . . . aber auch . . . . . . obwohl . . . . . . wenn nicht . . . . . . ausser für . . . . . . aber . . . . . . eher, als . . . Das . . . ist nein. . . . . . andererseits . . . . . . dennoch . . . . . . überraschend . . . . . . war vorher. . . . . . paradoxerweise. . . dies bisher. . . ist jetzt . . . . . . Speichern für . . . . . . ungeachtet. . . für all seine . . . es war immer noch . . .

Seite 5 Die Rolle von Doppelpunkt und Semikolon Einige Satzvervollständigungen enthalten einen Doppelpunkt ( :) oder ein Semikolon (; ). In fast allen Fällen wird die Satzrichtung nach dem Doppelpunkt oder Semikolon fortgesetzt. Tatsächlich macht die zweite Hälfte des Satzes nach dem Doppelpunkt oder Semikolon normalerweise nichts anderes, als die erste Hälfte zu paraphrasieren.

Hier ist ein Beispiel:

    Elliots Analyse des Manuskripts ist enttäuschend -------; Elliot scheint damit zufrieden zu sein, an der Oberfläche des komplizierten Textes zu bleiben.

  1. oberflächlich
  2. überfällig
  3. Ableitung
  4. kritisch
  5. wissenschaftlich
Das Semikolon sagt uns, dass die zweite Hälfte des Satzes lediglich die erste Hälfte widerspiegelt. Da uns die zweite Hälfte sagt, dass Elliot an der Oberfläche des Textes geblieben ist, muss die erste Hälfte des Satzes dasselbe sagen. Die einzige Wahlmöglichkeit, die hier passt, ist A. Die Wahlmöglichkeiten B und C sind negativ, wie es das Wort enttäuschend erfordert, stimmen aber nicht mit der zweiten Hälfte des Satzes überein.

Achten Sie auf Konzepthinweise
Grammatische Hinweise (wie die Wörter und Sätze, die wir gerade besprochen haben) und Zeichensetzungshinweise reichen oft aus, um die Satzvervollständigung zu lösen, aber manchmal müssen Sie Konzepthinweise verwenden. Ein Konzepthinweis ist eine Idee, die innerhalb eines Satzes wiederholt oder kontrastiert wird.

Ein einfaches Beispiel für diese Technik finden wir in der Anleitung. Hier ist der illustrative Satz:

    Trends sind schwer zu erkennen, bis sie gut etabliert sind, da sie normalerweise als geringfügige, scheinbar ------- Ereignisse beginnen.

  1. bedeutend
  2. beliebt
  3. unbedeutend
  4. aktuell
  5. aktuell
Beachten Sie die Wiederholung der Ideen „schwer zu erkennen“ und „gering“. Dieser Konzepthinweis weist uns auf die Antwort „unbedeutend“ hin.

Manchmal wird eine Idee einer anderen gegenübergestellt, und solche Kontraste sind auch wichtige Konzepthinweise. Bei den Satzergänzungen mit zwei Leerzeichen finden Sie oft zwei Konzepthinweise, aber das Prinzip, das wir besprochen haben, ist dasselbe.

Verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand
Einfach das zu verwenden, was Sie über Menschen und die Welt wissen, hilft Ihnen oft dabei, Satzergänzungen zu lösen. Betrachten Sie das folgende Beispiel:

    Der junge Dichter, offensichtlich begierig auf ------- akademische Kommentatoren, die seine frühere Arbeit wegen Anbiederung an plebejische Empfindsamkeiten kritisierten, fing an, gelehrtere Referenzen und klassische Anspielungen in seine Gedichte aufzunehmen.

  1. beschwichtigen
  2. verkörpern
  3. beschreiben
  4. antagonisieren
  5. bestätigen
Dieser Satz ist vollgepackt mit mehreren schwierigen bis sehr schwierigen Wörtern, also fangen wir damit an, den Satz aufzuteilen und etwas gesunden Menschenverstand anzuwenden.

Was würde ein junger Dichter eifrig tun, wenn es um akademische Kommentatoren seiner Arbeit geht? Wenn er nicht selbstzerstörerisch wäre, würde ein junger Dichter bestrebt sein, Kommentatoren seiner Arbeit zu gefallen oder zu beeindrucken, insbesondere diejenigen, die seine Arbeit früher kritisiert hatten. Die Antwort auf diese Frage ist Wahl A. Selbst wenn Sie mit diesem Wort nicht vertraut wären, hätten Sie die anderen Wahlmöglichkeiten mit dem Ausschlussverfahren eliminieren können. Beachten Sie noch einmal, wie wir manchmal – wenn auch nicht immer – damit davonkommen, schwierige Wörter in einer Satzvervollständigung zu ignorieren.

Sie haben erstaunlich viel über die Welt gelernt und die Menschen darin nutzen sie. Wie Sie sehen werden, wenn wir zu den Lesepassagen kommen, rettet uns auch bei diesen Fragen oft der gesunde Menschenverstand.

Sei bei der Satzergänzung nicht zu schlau
Satzergänzungen sind unkompliziert, ebenso wie die Lesefragen. Anders als beim Lesen im Literaturunterricht der Schule enthalten die Sätze keine Feinheiten oder Überraschungen.

Ich sage das, weil, wenn ich Ihnen und einem Dutzend Klassenkameraden jetzt einen Vortrag über Satzergänzungen halten würde, es um diesen Punkt geht, an dem irgendein Braniac die Hand heben und mich mit einem Kommentar herausfordern würde wie:„Nun, vielleicht wäre das ein junger Dichter wütend auf die Kritiker seiner früheren Arbeit, und vielleicht würde er tatsächlich versuchen, sie zu verärgern."

Ja, genau. Verdammt, warum hier aufhören? Vielleicht hasst der Dichter Poesie und versucht, seine eigene Karriere zu sabotieren. Auf keinen Fall. Wann immer ein Satz etwas enthält, das dem gesunden Menschenverstand widerspricht, hebt der Satz diese Tatsache hervor, indem er ein Wort wie „überraschend“ enthält oder uns auf andere Weise mitteilt, dass etwas Ungewöhnliches vor sich geht.

Halten Sie die Dinge einfach. Wenn Sie anfangen, einen Satz oder eine Wahl zu überanalysieren, können Sie schnell in tiefes Wasser geraten. Clever zu sein kann bei deinem Englischlehrer punkten, aber das ist keine Schule. Beim SAT kostet dich zu schlaues Verhalten wahrscheinlich sowohl Zeit als auch Punkte. Fahren wir mit Schritt zwei fort.

Seite 6 Schritt 2:Füllen Sie die Lücke(n) aus, bevor Sie sich die Auswahlmöglichkeiten ansehen
Sobald Sie die Richtung eines Satzes bestimmt haben, sollten Sie in der Lage sein, ein Wort zu erraten, das die Hauptidee vervollständigen würde. Einige Schüler schreiben tatsächlich schnell ein Wort in die Lücke, obwohl dies nicht notwendig ist.

Wenn Sie sich das Wort selbst ausdenken, bevor Sie einen Blick auf die Auswahlmöglichkeiten werfen, sollten Sie Ihre Analyse nicht durch die Auswahlmöglichkeiten verwirren lassen. Wenn Sie sich jetzt die Auswahlmöglichkeiten ansehen, sind Sie wie eine wärmesuchende Rakete:Sie haben ein bestimmtes Ziel vor Augen.

Wenn Ihnen kein bestimmtes Wort für die Lücke einfällt, verwenden Sie die Positiv-Negativ-Methode
Manchmal schlagen die Hinweise nicht sofort ein bestimmtes Wort vor. Da Sie während des Tests nicht viel Zeit haben, über den Satz nachzudenken, ist Ihre schnelle Rückfallposition die Verwendung der Positiv-Negativ-Methode. Selbst wenn Sie kein genaues Wort bestimmen können, das die Lücke füllen würde, können Sie normalerweise herausfinden, ob das fehlende Wort positiv oder negativ ist.

Betrachten Sie das folgende Beispiel und entscheiden Sie, ob ein positives oder ein negatives Wort passen würde. Vorsichtig sein!

    Der Sinn der Werbung für neue Produkte besteht schließlich darin, uns auf einer gewissen Ebene das Gefühl zu geben, ------- unser gegenwärtiges Leben zu sein, so dass wir uns gezwungen fühlen, die angebotenen Produkte zu kaufen.

  1. bewusst
  2. unzufrieden mit
  3. verbraucht mit
  4. hoffnungsvoll darüber
  5. harmonisch mit
Während Werbung uns dazu bringen soll, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zu kaufen, erreicht sie dies, indem sie uns mit unserer aktuellen Situation unzufrieden macht. (Der Konzepthinweis im wiederholten Thema „neu“ und „aktuell“ hat hier geholfen.)

Seien Sie vorsichtig mit der Positiv-Negativ-Methode. Ob das fehlende Wort positiv oder negativ ist, hängt oft vom jeweiligen Kontext ab. Betrachten Sie das folgende Beispiel:

    Leider hat die experimentelle Impfung in Vorversuchen tatsächlich ------- die Ausbreitung der schädlichen Bakterien verhindert.

  1. gebremst
  2. geändert
  3. definiert
  4. geheilt
  5. befördert
Die Hauptidee des Satzes ist eindeutig negativ, aber da wir über schädliche Bakterien sprechen, wäre das Leerzeichen eigentlich ein positives Wort wie "beschleunigt". Die Antwort ist Wahl E, „befördert“, ein positives Wort.

Wenn Sie sich nicht einmal entscheiden können, ob das fehlende Wort positiv oder negativ sein soll
Wenn Sie wirklich behindert sind, werfen Sie einen Blick auf die Auswahlmöglichkeiten, um sich inspirieren zu lassen. Manchmal löst eine Auswahl eine Assoziation aus, die die Hauptidee offenbart, nach der Sie suchen.

Hier ist ein weiterer Punkt, der es wert ist, erwähnt zu werden. Wann immer ein Satz über eine Frau oder ein Mitglied einer Minderheitengruppe – und insbesondere über seine oder ihre Errungenschaften – spricht, ist die Hauptidee ausnahmslos positiv. Die Testschreiber geben sich alle Mühe, niemanden zu beleidigen, daher ist der Ton von Satzvervollständigungen oder Lesepassagen, in denen es um Angehörige einer Minderheit geht, immer optimistisch und lobend.

(Diese politische Korrektheit erstreckt sich – ich mache keine Witze – auf die Matheprobleme des SAT. Wenn es ein SAT-Wortproblem gibt, an dem Jungen und Mädchen beteiligt sind, verspreche ich Ihnen, dass ein Mädchen oder Mädchen das Rennen gewinnen oder den höchsten Notendurchschnitt haben werden oder was auch immer. Es schlägt nie fehl.)

Schritt 3:Greifen Sie die Wahlmöglichkeiten mithilfe des Ausschlussverfahrens an
Sie haben bereits die harte Arbeit geleistet, jetzt müssen Sie nur noch die Auswahlmöglichkeiten durchgehen und sie mit dem Wort abgleichen, das Sie erwartet haben, oder mit der positiv-negativ Konnotation, die Sie bestimmt haben.

Erwarten Sie jedoch keine exakte Übereinstimmung für das Wort, das Sie im vorherigen Schritt erwartet haben, obwohl dies häufig vorkommt. Stattdessen haben Sie jetzt einen "Schlüssel", der es Ihnen ermöglicht, jede Auswahl schnell mit dem Ausschlussverfahren zu bewerten. Wenn eine bestimmte Wahl nicht mit dem Wort übereinstimmt, das Sie sich ausgedacht haben, kann diese Wahl sicher eliminiert werden – solange Sie sich der Definition der Wahl sicher sind oder zumindest sicher sind, ob die Wahl positiv oder negativ ist.

Nehmen wir zu einer Frage an, dass das Wort, das Sie sich ausgedacht haben, "normal" oder eine ähnliche Bedeutung hat. Zumindest haben Sie festgestellt, dass das Wort positiv sein sollte. Betrachten Sie die folgenden fünf Möglichkeiten:

  1. ungenau
  2. glücklich
  3. wahrscheinlich
  4. unausgeglichen
  5. erwartet
Lassen Sie uns zuerst mit der Konnotation arbeiten – immer sicherer, als sich auf die Suche nach einem genauen Wort zu machen. Wir suchen nach einem positiven Wort, damit wir alle negativen Entscheidungen eliminieren können. Wahl A und D sind aus. Jetzt vergleichen wir jede der verbleibenden Auswahlmöglichkeiten mit unserem Zielwort – „regulär“ – und eliminieren alle, die inkonsistent sind. Die einzige Wahl, die mit regulär konsistent ist, ist Wahl E, „erwartet“. Wenn keine der Auswahlmöglichkeiten dem erwarteten Wort nahe kommt, sollten Sie den Satz natürlich neu bewerten.

Seite 7 Sei noch einmal nicht zu schlau
Angenommen, Sie suchen nach einem negativen Wort in einem Satz und haben die folgenden Möglichkeiten, mit denen Sie arbeiten können:

  1. ehrlich
  2. ausreichend
  3. komplex
  4. beeindruckend
  5. notwendig
Die einzige negative Wahl hier ist eindeutig C; die anderen Auswahlmöglichkeiten sind positiv bis neutral. Aber an dieser Stelle gibt es immer ein paar Klugscheißer, die sagen:„Whoa, warte mal. Woher wissen wir, dass das Wort ‚ehrlich‘ immer positiv ist? Ich kann mir Situationen vorstellen, in denen eine Person zu ehrlich sein kann. Und dafür egal, notwendig kann auch negativ sein."

Gib mir eine Pause. Wenn Sie in die Falle geraten, Begründungen für verschiedene Entscheidungen zu finden, werden Sie niemals eine Entscheidung treffen können. Ihr Ziel ist es, Entscheidungen zu eliminieren, nicht sie zu rechtfertigen.

Zwei-Blank-Vervollständigungen bieten Ihnen mehr Möglichkeiten zum Arbeiten
Bisher haben wir nur Sätze mit einem Leerzeichen besprochen, aber alles, was ich bisher gesagt habe, gilt gleichermaßen für die Versionen mit zwei Leerzeichen. Die Analyse von Sätzen mit zwei Leerzeichen dauert etwas länger als die von Fragen mit einem Leerzeichen, sodass es den Anschein haben kann, dass sie schwieriger sind. Denken Sie jedoch daran, dass wir während der Ausschlussphase doppelt so viele Informationen pro Auswahl haben. Wenn Sie eines der Wörter eines Paares eliminieren können, ist die gesamte Wahl ausgeschlossen.

Arbeiten Sie jeweils mit einem Leerzeichen. Konzentrieren Sie sich auf eine der beiden Lücken – je nachdem, worüber Sie mehr Informationen haben, und eliminieren Sie so viele Auswahlmöglichkeiten wie möglich. Wenden Sie dann den Eliminierungsprozess auf die andere Lücke der verbleibenden Auswahlmöglichkeiten an.

Sie könnten beispielsweise feststellen, dass das erste Leerzeichen eines Satzes positiv und das zweite Leerzeichen negativ ist. Sehen Sie sich die Auswahlmöglichkeiten an und wählen Sie das Leerzeichen aus, mit dem Sie leichter arbeiten können – das kann das zweite sein. Eliminieren Sie jede Auswahl, die kein negatives zweites Wort hat. Wenn Sie Glück haben, haben Sie die Antwort vielleicht schon gefunden! Wenn nicht, überprüfen Sie einfach die verbleibenden Auswahlmöglichkeiten und streichen Sie alle, die kein positives Wort an der ersten Position haben.

Bei Fragen mit zwei Lücken können Sie sich auch auf die Beziehung zwischen den Lücken konzentrieren
Obwohl Fragen mit zwei Leerzeichen schwieriger zu sein scheinen als solche mit einem Leerzeichen, denken Sie daran, dass wir jetzt doppelt so viele Informationen haben, mit denen wir arbeiten können, um jede Antwort auszuwählen oder zu eliminieren. Wenn Sie bei einer Frage mit zwei Lücken nicht einmal entscheiden können, ob die Lücken positiv oder negativ sind, können Sie sich oft auf die Beziehung zwischen ihnen konzentrieren.

Betrachten Sie den folgenden Satz:

    Wie die meisten ------- interessierte sich Tom hauptsächlich für ------- Menschen.
  1. Führer . . versklaven
  2. Betrug . . Betrug
  3. Wissenschaftler . . beschreiben
  4. Lehrer . . einschüchternd
  5. Kriminelle . . ausweichen
Es ist unmöglich zu sagen, ob die Leerzeichen positiv oder negativ sind, aber es ist absolut klar, dass die beiden Leerzeichen beide positiv oder beide negativ sind. Auswahl D können wir schnell eliminieren, da nur eines der Wörter negativ ist. Die beiden Leerzeichen in den Auswahlmöglichkeiten A, C und E sind etwas konsistent, aber nur durch Dehnen der Dinge. Die einzige Option, die funktioniert, ist B.

Bei schwierigeren Fragen ist die Beziehung manchmal schwieriger herzustellen. Betrachten Sie den folgenden Satz:

    Der Tisch war ------- sowie groß, also erforderte es sowohl Kraft als auch ------- ihn die schmale Treppe hinauf zu bewegen.
Die beiden "sowie"-Sätze begründen das, was Englischlehrer als Parallelität bezeichnen. Wir können diese Struktur deutlicher machen, indem wir die Sätze wie folgt aufstellen:

    -------
    sowie
    groß
    Stärke
    sowie
    -------

Hier bezieht sich das erste Leerzeichen auf das Wort „Stärke“, während sich das zweite auf das Wort „groß“ bezieht. Eine mögliche Antwort wäre „heavy“ für den ersten Blank und „agility“ für den zweiten.

Aber was passiert, wenn Sie nicht alle Wörter kennen?
Bisher haben Sie ein grundlegendes Verfahren zur Analyse einer Satzvervollständigung kennengelernt. Die Dinge werden schwieriger, wenn Sie eines oder mehrere der Wörter nicht kennen, aber im nächsten Kapitel lernen Sie zusätzliche Techniken, um mit diesen Situationen umzugehen. Wie ich bereits gesagt habe und ich werde Sie noch einmal daran erinnern, je mehr Wörter Sie kennen, desto einfacher werden Sie den SAT-Lesetest finden.

Seite 8 Antworten auf die Richtungshinweisübung
Denken Sie daran, dass viele mögliche Wörter eine bestimmte Lücke füllen können. Solange Sie eine geeignete Wortart für diese Satzergänzungen gefunden haben, ist alles in Ordnung. Denken Sie daran, dass Sie im SAT nicht nach einer genauen Übereinstimmung mit dem Wort suchen, das Sie erwartet haben. Das Wichtigste bei dieser Übung ist, ob Sie die richtige Richtung erkannt haben, die durch den Hinweissatz angezeigt wird.
1. Der Trainer lobte und ------- ihre Athleten.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes geht weiter, also würde ein Wort wie „ermutigt“ oder „unterstützt“ oder „gratuliert“ hier funktionieren. Die Antwort müsste ein positives Wort sein, das mit dem Wort „gelobt“ übereinstimmt.

2. Die vorgeschlagene Lösung war eher teuer als -------.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes kehrt sich um, sodass ein Wort wie „praktisch“ oder „erschwinglich“ hier funktionieren würde. Die Antwort müsste ein positives Wort sein, das dem Wort „teuer“ gegenübersteht.

3. Der Prototyp wies ein hervorragendes Design sowie ------- auf.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes geht weiter, also würde ein Wort wie "Konstruktion" hier funktionieren.

4. Weder einer Seite zustimmend noch widersprechend, blieb der Mediator während der Eröffnungspräsentationen -------.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes kehrt sich um, sodass ein Wort wie „neutral“ oder „objektiv“ hier funktionieren würde.

5. Das Publikum war während der gesamten Oper ruhig, wenn nicht -------.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes geht ins Extreme, also würde ein Wort wie „leise“ hier funktionieren. Der Ausdruck „wenn nicht“ ist ein schwieriger Richtungshinweis, daher war er Ihnen vielleicht nicht vertraut.

6. Die Anekdote des Autors ist so unterhaltsam wie -------.
Diskussion: Die Richtung dieses Satzes geht weiter, also würde ein Wort wie "instruktiv" hier funktionieren. Die Antwort müsste ein positives Wort sein, das mit dem Wort „angenehm“ übereinstimmt.