So trainieren Sie Ihr Kleinkind im Schlaf
Vielleicht fühlte sich Schlaftraining einfach nicht richtig an, als Ihr Kind ein Baby war. Oder vielleicht haben Sie Schlaftraining gemacht … aber seitdem haben sich einige nicht so tolle nächtliche Gewohnheiten eingeschlichen und es ist Zeit für eine Schlafenszeit-Tune-up (oder eine umfassende Überholung).
Wie auch immer, hier fragen Sie sich, ob es möglich ist, Ihr Kleinkind im Schlaf zu trainieren, das heutzutage viel unabhängiger und eigensinniger ist und viel weniger bereit ist, seine derzeitige nächtliche Routine aufzugeben.
Schlaftraining lehrt Ihr Kind, ohne Ihre Hilfe einzuschlafen (und wieder einzuschlafen, wenn es nachts aufwacht). Auch wenn Ihr Schatz Sie von Zeit zu Zeit braucht, z. B. wenn er krank ist oder einen Albtraum hat, ist es nach dem Schlaftraining Ihres Kindes nicht üblich, es in den Schlaf zu bringen oder Mitternachtsbesuche zu machen. Das Ziel ist stattdessen, Ihr Kleinkind zudecken, gute Nacht sagen, das Zimmer verlassen und es morgens wiedersehen zu können (nachdem Sie beide eine gute Nachtruhe bekommen haben).
Die meisten Experten sagen, dass die ideale Zeit zum Schlaftraining zwischen 4 und 6 Monaten liegt, wenn ein Baby alt genug ist, um sich selbst zu beruhigen, aber noch nicht den Punkt erreicht hat, an dem es die Verbindung zwischen Bedürfnissen hergestellt hat Trost von Mama oder Papa und schlafen.
Im Kleinkindalter ist das natürlich anders. Wenn Ihr 1- oder 2-jähriges Kind daran gewöhnt ist, neben Ihnen einzuschlafen oder Sie zum nächtlichen Kuscheln in sein Zimmer kommen zu lassen, kann diese Gewohnheit schwer zu brechen sein. Besonders jetzt, wo sie mit ihren Worten verlangen kann, dass du bei ihr bleibst, und wahrscheinlich in der Lage ist, aus ihrem Kinderbett oder Bett zu springen, wann immer ihr danach ist.
Das soll nicht heißen, dass Sie dazu verdammt sind, nie wieder eine ganze Nacht durchzuschlafen. Während das Schlaftraining im Kleinkindalter tendenziell anspruchsvoller (und langwieriger) ist, ist es dennoch möglich, Ihrem Kleinen beizubringen, ohne Sie gut zu schlafen.
Obwohl das Schlaftraining etwas schwieriger ist, wenn Ihr Kleinkind 1 Jahr alt ist, ist es immer noch sehr gut möglich, obwohl Sie beginnen sollten, während es noch ein Jahr alt ist, anstatt zu warten, bis es 2 Jahre alt ist, wenn Sie können, denn Schlafgewohnheiten lassen sich umso schwerer durchbrechen, je älter Ihr Kind wird.
So trainieren Sie Ihr Kleinkind im Schlaf
Die richtige Schlaftrainingsmethode für Kleinkinder hängt von der Persönlichkeit Ihres Kindes ab und davon, womit Sie sich wohl fühlen. (Direkter ausgedrückt:Sind Sie damit einverstanden, Ihr Kleinkind viel, wenig oder gar nicht weinen zu lassen?)
Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Optionen.
Schrei es heraus
Bei der Ausschrei- oder "Aussterben"-Methode bringen Sie Ihr Kleinkind ohne Hilfe oder Besuche von Ihnen ins Bett und lassen es weinen, bis es eingeschlafen ist. Es kann effektiv sein und Ihrem Kleinkind keinen dauerhaften Schaden zufügen – in Jahren wird es sich an nichts mehr erinnern.
Aber diesen Wehklagen zuzuhören (und davon wird es anfangs wahrscheinlich viele geben) kann schwierig sein, besonders wenn Ihr Kleinkind in der Lage ist, seine Bedürfnisse zu verbalisieren und Dinge wie "Komm zurück!" oder "Ich brauche dich!" CIO kann auch schwieriger umzusetzen sein, wenn Ihr Kleinkind bereits in ein Bett umgezogen ist oder aus seiner Wiege klettern kann, da es einfach aufstehen und zu Ihnen kommen kann, wenn es mit der neuen Schlafenszeitroutine nicht zufrieden ist.
Ferber
Die Ferber-Methode wird manchmal als Methode der "abgestuften Auslöschung" bezeichnet, da sie darin besteht, Ihr Kleinkind eine bestimmte Zeit lang weinen zu lassen, bevor Sie hineingehen, um nach ihm zu sehen. Die Intervalle zwischen den Besuchen werden mit der Zeit etwas länger, sodass Sie seltener kommen und Ihr Kleinkind mehr Einschlafarbeit übernehmen lässt.
Die Ferber-Methode kann ein guter Mittelweg sein zwischen dem Aufschreien Ihres Kleinkindes und sanfteren Schlaftrainingsmethoden, bei denen Sie eine Zeit lang im Zimmer Ihres Kleinkindes bleiben (wie die Stuhlmethode unten). Auch wenn Sie nicht bei ihr bleiben, während sie einschläft, fühlt sie sich vielleicht beruhigt – und etwas kooperativer – wenn sie weiß, dass Sie in ein paar Minuten wiederkommen, um nach ihr zu sehen.
Vorsitz
Bei der Stuhlmethode sitzt man neben seinem Kleinkind auf einem Stuhl, bis es einschläft, und verlässt dann den Raum. Jeden Abend rücken Sie den Stuhl ein Stück weiter zur Tür, bis Sie das Zimmer komplett verlassen haben – und sie schläft von alleine ein.
Einige Experten sagen, dass die Stuhlmethode für ältere Babys und Kleinkinder leichter zu akzeptieren ist, da sie schonender ist. Es könnte auch für Sie einfacher sein, da Sie das Schreien Ihres Kleinkindes wahrscheinlich weniger lange hören müssen. Aber es kann länger dauern als Methoden wie Ausrufen oder Ferber, und Ihr Kleinkind wacht möglicherweise mitten in der Nacht erschrocken und verärgert auf, wenn es merkt, dass Sie das Zimmer verlassen haben.
Bedtime Fading
Bedtime Fading bedeutet, den natürlichen circadianen Rhythmus Ihres Kleinkindes anzupassen, um es dazu zu ermutigen, leichter von alleine einzuschlafen. Anstatt sie zur üblichen Schlafenszeit ins Bett zu bringen, warte, bis sie Anzeichen dafür zeigt, dass sie müde ist (wie Gähnen oder Reiben der Augen), und bringe sie dann ins Bett.
Der Gedanke ist, dass Ihr Kleinkind leichter einschlafen wird, wenn es wirklich ausgelöscht ist. (Wenn sie viel weint, lassen Sie sie aufstehen und eine weitere halbe Stunde warten, bevor Sie es erneut versuchen.) Nachdem Sie sie zu dieser Zeit ein paar Nächte lang eingeschläfert haben, können Sie die Schlafenszeit schrittweise um 15-Minuten-Schritte zurücksetzen, bis sie es ist zu der Zeit schlafen gehen, zu der Sie es wünschen.
Braucht mein Kleinkind Schlaftraining?
Letztendlich können nur Sie entscheiden, ob die aktuellen Zubettgeh- und Schlafgewohnheiten Ihres Kleinkindes für Ihre Familie funktionieren oder angepasst werden müssen. Schlafenszeitkämpfe sind ein normaler Bestandteil der Kleinkinderzeit, und manchmal machen Kleinkinder Schlafstörungen durch, die sich von selbst auflösen. Aber es könnte sich lohnen, Schlaftraining in Betracht zu ziehen, wenn einer der folgenden Punkte länger als ein oder zwei Wochen andauert:
Mehr als zwei- oder dreimal pro Nacht aufwachen
Schwerer Schlafenszeitwiderstand, Weinen oder Wutanfälle, die dazu führen, dass die Schlafenszeit länger als 60 Minuten dauert
wesentlich früher als sonst aufwachen
Wie lange dauert das Schlaftraining meines Kleinkindes?
Ihr Kleinkind ist daran gewöhnt, dass es seit, nun ja, immer auf eine bestimmte Art und Weise zu Bett geht. Schlaftraining kann eine große Veränderung sein! Es ist durchaus möglich, dass Ihr Kind innerhalb weniger Tage zu dem neuen Plan kommt, aber es ist auch nicht ungewöhnlich, dass der Prozess länger dauert. Konsequent zu sein hilft Ihrem Kleinkind, sich so schnell wie möglich anzupassen.
Wenn Sie innerhalb von zwei bis vier Wochen keine Besserung feststellen, sprechen Sie mit dem Kinderarzt Ihres Kleinkindes. Nicht jede Schlaftrainingsmethode funktioniert bei jedem Kind, und Sie müssen möglicherweise Ihren Ansatz ändern, um Ergebnisse zu sehen. Der Kinderarzt möchte Ihr Kind möglicherweise auch auf zugrunde liegende Probleme untersuchen, die seine Fähigkeit, gut zu schlafen, beeinträchtigen könnten.
Tipps zum Schlaftraining für Kleinkinder
Bereit, loszulegen? Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kleinkind helfen können, sich an das neue Regime zu gewöhnen und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Schlaf zu erhöhen.
Behalte den Preis im Auge. Es ist normal, sich schuldig zu fühlen, wenn Ihr Kleinkind nicht begeistert von der ganzen Sache ist, alleine schlafen zu gehen. Es kann hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass es, auch wenn es im Moment unglücklich ist, Ihrem Kind über Jahre hinweg zugute kommen wird, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln.
Sei konsequent. Es ist normal, dass Ihr Kleinkind versucht, Sie zu testen, wenn Sie eine neue Regel oder Routine einführen. Aber sie wird sich irgendwann erholen (und es leichter haben), wenn Sie festhalten, selbst wenn sich die Dinge wirklich schwierig anfühlen.
Bereiten Sie Ihr Kleinkind vor. Informieren Sie Ihren Schatz über die bevorstehenden Änderungen. Sie können es einfach halten:Sagen Sie Ihrem Kleinkind, dass es heute Nacht in seinem Bett schlafen wird und wie Sie Gute Nacht sagen wollen. Versichern Sie ihr, dass sie ihre bevorzugten Komfort- oder Übergangsobjekte haben wird (dazu später mehr) und dass Sie in der Nähe sind, wenn sie Sie braucht.
Projizieren Sie Vertrauen. Auch wenn Sie innerlich ein Nervenbündel sind, bleiben Sie nach außen cool und ruhig. Wenn Ihr Kleinkind spürt, dass Sie ängstlich sind, wird es auch ängstlich sein.
Wähle die richtige Schlafenszeit. Die meisten Kleinkinder sind darauf vorbereitet, um 19:30 oder 20:00 Uhr einzunicken. Sie später wach zu halten, führt nicht unbedingt zu einem besseren Schlaf.
Geben Sie eine Routine ein. Wenn Sie noch keine feste Nachtroutine haben, ist es jetzt an der Zeit, damit zu beginnen. Du machst das Bad, Bücher und Kuschel-Ding schon länger? Bleib dabei. Den Rest der Nacht wie gewohnt zu erledigen, wird Ihrem Kleinkind helfen, die Änderung des Schlaftrainings zu überstehen.
Ein Komfortobjekt anbieten. Wenn Ihr Kleinkind noch kein Kuscheltier, keine Decke oder ein anderes Liebling hat, bitten Sie es, sich eines auszusuchen, das es mit ins Bett nehmen kann. Stellen Sie nur sicher, dass es keine Erstickungsgefahren (wie Knöpfe oder lose Augen) oder Füllpellets gibt.
Bearbeiten Sie die Checkliste vor dem Schlafengehen. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihres Kleinkindes (ein Glas Wasser! Nachtlicht an!), bevor Sie das erste Mal gute Nacht sagen, damit es weniger Grund hat, Sie zurück ins Zimmer zu rufen, nachdem Sie gegangen sind.
Beruhigen Sie sich bei Bedarf, aber geben Sie nicht nach. Es ist in Ordnung, wieder hereinzukommen, um Ihr Kind zu beruhigen, wenn dies Teil Ihres Schlaftrainingsplans ist. Halten Sie die Interaktionen einfach kurz (kein Kuscheln oder Holen Sie sie aus dem Bett) und lassen Sie nicht zu, dass Ihr Wunsch nach Trost die Dinge aus der Bahn wirft.
Bring sie zurück ins Bett, wenn sie aufsteht. Wenn Ihr Kleinkind aus seinem Zimmer kommt, decken Sie es gleich wieder zu und machen Sie so weiter, bis es schlafen geht. Sei sehr langweilig und sachlich, um sie wissen zu lassen, dass es keine Belohnung dafür gibt, aus dem Bett zu springen.
Betrachten Sie eine Belohnungstabelle. Wenn Ihr Kleinkind etwas mehr Motivation braucht, versuchen Sie, es mit einem Aufkleber für jede unkomplizierte Nacht zu locken. Nachdem sie eine bestimmte Anzahl an Stickern (z. B. fünf oder zehn) verdient hat, kann sie eine Belohnung erhalten.
Halte sie tagsüber aktiv. Gehen Sie auf den Spielplatz, veranstalten Sie eine Tanzparty, machen Sie einen Spaziergang durch die Nachbarschaft, bauen Sie im Wohnzimmer einen Hindernisparcours auf. Jeder schläft besser, nachdem er beschäftigt war.
Stürzen Sie nicht beim ersten Wimmern herein. Auch wenn Sie vorhaben, in bestimmten Abständen wieder ins Zimmer zu gehen, um Trost zu spenden, geben Sie Ihrem Kleinkind etwas Zeit, um zu versuchen, sich selbst zu beruhigen.
Vermeiden Sie Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen. Bildschirme erschweren den Kleinen das Einschlafen. Sie sind anregend und etwas Seltsames oder Beängstigendes zu sehen, könnte die Grundlage für Albträume schaffen. Halten Sie alle Bildschirme von Kinderzimmern fern und schalten Sie den Fernseher oder andere Geräte mindestens 60 Minuten vor dem Schlafengehen aus. Auch für Kleinkinder unter 18 bis 24 Monaten sollte die Bildschirmzeit vermieden werden, abgesehen von kleinen Mengen hochwertiger, altersgerechter Programme und Video-Chats.
Benutze das Schlafzimmer nicht als Strafe. Versuchen Sie deshalb, Ihr Kleinkind tagsüber nicht in sein Zimmer zu schicken. Es könnte negative Assoziationen darüber wecken, nachts allein in ihrem Zimmer zu sein.
Widerstehen Sie der Versuchung, Ihr Kleinkind ins Bett zu bringen. Selbst wenn es aus einem Albtraum verzweifelt aufwacht, wird es den Schlaftrainingsprozess nur erschweren, wenn Sie Ihr Kleinkind ins Bett bringen. Gehen Sie hinein, um sie mit einer Umarmung oder einer Rückenmassage und einigen beruhigenden Worten zu trösten, aber lassen Sie sie in ihrem eigenen Bett.
Geben Sie nicht vorzeitig auf. Das Schlaftraining Ihres Kleinkindes kann einige Zeit in Anspruch nehmen, also bleiben Sie dabei. Wenn Sie nach zwei Wochen keine Fortschritte gemacht haben, sprechen Sie mit dem Kinderarzt über eine Änderung Ihrer Vorgehensweise.
Kann ich mein Kleinkind für den Mittagsschlaf trainieren?
Es ist in Ordnung, die gleiche Schlaftrainingsstrategie für Nickerchen zu verwenden, wie Sie es vor dem Schlafengehen tun. Langes Weinen kann jedoch dazu führen, dass Ihr Kind den Mittagsschlaf frisst, was dazu führt, dass Ihr Kleinkind den Schlaf verpasst, den es tagsüber braucht (und es am Abend launisch und übermüdet zurücklässt).
Sie können dies auf verschiedene Arten handhaben. Eine Möglichkeit besteht darin, das Schlaftraining zuerst vor dem Schlafengehen in Angriff zu nehmen und dann an den Nickerchen zu arbeiten, sobald Sie die Nächte unter Kontrolle haben. Sie können auch planen, den Schlaftrainingsplan für eine festgelegte Zeitspanne während des Mittagsschlafs auszuprobieren (z. B. 10 oder 15 Minuten). Wenn es nicht funktioniert, finden Sie eine andere Möglichkeit, Ihr Kleinkind zum Einschlafen zu bringen, indem Sie es beispielsweise im Kinderwagen herumrollen, bis es müde ist, und es dann wieder in sein Kinderbett oder Bett legen.
Wann Sie den Arzt anrufen sollten
Es ist nie eine schlechte Idee, mit dem Kinderarzt Ihres Kleinkindes zu sprechen, um sich beraten zu lassen, wie man mit Schlafenszeitkämpfen umgeht und einen Schlaftrainingsplan umsetzt. Es lohnt sich auch, den Arzt aufzusuchen, wenn sich der Schlaf Ihres Kleinkindes nach zwei bis vier Wochen konsequentem Schlaftraining nicht gebessert hat.
Sie sollten den Kinderarzt auch informieren, wenn sich Ihr Kind während des Schlaftrainings vor Weinen übergeben muss. Obwohl es normalerweise kein Gesundheitsproblem darstellt, wenn es ein- oder zweimal passiert, kann es ärgerlich und stressig sein und ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Schlaftrainingsmethode nicht die richtige für Ihr Kind ist. Es ist auch eine gute Idee, mögliche Krankheiten auszuschließen.
Kontaktieren Sie schließlich den Arzt, wenn Ihr Kleinkind Atembeschwerden hat oder im Schlaf schnarcht, wenn Sie das Gefühl haben, dass seine Schlafprobleme sein Tagesverhalten beeinträchtigen, oder wenn Sie Bedenken wegen seiner Schlafprobleme oder nächtlichen Ängste haben. Gemeinsam können Sie feststellen, ob ein zugrunde liegendes Problem behoben werden muss.
Schlaftraining im Kleinkindalter kann härter sein. Aber es ist machbar und es kann sich im Namen eines besseren Schlafes lohnen (sowohl für Ihr Kleinkind als auch für Sie). Wählen Sie also einen Plan und bleiben Sie dabei. Es kann einige Zeit dauern, aber schließlich werden Sie alle die Früchte einer solideren Schlummerzeit ernten.Previous:So verhindern Sie, dass Ihr Kleinkind aus dem Bett kommt
Next:Häufige Schlafprobleme bei Kleinkindern und was man dagegen tun kann
-
Wenn es eine Sache gibt, die Eltern mögen – abgesehen von ihren Kindern –, dann ist es Bequemlichkeit. Haushaltsartikel geliefert, wenn sie zur Neige gehen? Toll. Windellieferungen, die Baby-im-Schlepp-Target-Reisen vermeidbar machen? Fantastisch. Ei
-
Von:Dina DiMaggio, MD, FAAP Wenn es um Muttermilch geht, hängt die Aufbewahrung davon ab, wie schnell Sie sie verwenden möchten. Hier sind einige hilfreiche Richtlinien für die sichere Aufbewahrung Ihrer Muttermilch. Vor dem Abpumpen oder P
-
Sie haben Alpträume von den Zeugnissen Ihres Kindes aus dem letzten Jahr – die mit Rotstift überschriebenen Hausaufgaben, die unangenehmen Eltern-Lehrer-Konferenzen und die stressigen Lernsitzungen, die nie etwas gebracht haben. Sie haben mehr als ei