Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt nach einer normalen Schwangerschaft

Es ist üblich, dass sich eine schwangere Frau zumindest am Anfang Sorgen über eine Fehlgeburt macht.

Dies ist verständlich, wenn man die erschreckenden Statistiken berücksichtigt, die da draußen herumschwirren – dass Fehlgeburten im ersten Trimester bei etwa 10 % der bestätigten Schwangerschaften auftreten und dass 30 % bis 40 % aller Empfängnisse in einer Fehlgeburt enden.

Das Risiko einer Fehlgeburt

Abgesehen davon, wenn Sie ein oder mehrere lebende Kinder haben, brauchen Sie sich möglicherweise nicht so viele Sorgen zu machen, behauptet eine ältere Studie im British Medical Journal . In dieser Studie untersuchten britische Forscher die Auswirkungen der früheren Schwangerschaftsgeschichte von Frauen auf das Risiko einer Fehlgeburt bei der nächsten Schwangerschaft.

Sie fanden heraus, dass bei Frauen, deren vorherige Schwangerschaft mit einer Lebendgeburt geendet hatte, das Risiko einer Fehlgeburt beim nächsten Mal nur 5 % (1 von 20) betrug. Da alle vorangegangenen Schwangerschaften mit einer Lebendgeburt endeten, war das Risiko mit 4 % (1 von 25) sogar noch geringer. Offensichtlich wird das Risiko einer Fehlgeburt niemals Null sein. Aber es kann beruhigend sein zu wissen, wenn Sie zu einer Gruppe mit geringerem Risiko gehören.

Hauptursachen für Fehlgeburten

Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Fehlgeburten, von denen viele noch aufgeklärt werden müssen. Fehlgeburten während des ersten Trimesters der Schwangerschaft sind in etwa 50 % der Fälle auf Chromosomenanomalien zurückzuführen.

Chromosomen sind wie Festplatten, die alle Informationen enthalten, die Ihr Körper für seine Entwicklung benötigt. Sie sind Blöcke genetischer Informationen, die als Samen des Lebens dienen. Während der Empfängnis, wenn sich die Gameten (oder Eizelle und Sperma, die Chromosomen enthalten) treffen, entstehen manchmal entweder zu viele oder zu wenige Chromosomen.

Wenn die Anzahl der Chromosomen abweicht, ist die Schwangerschaft oft nicht lebensfähig und kann nicht überleben, was zu einer Fehlgeburt führt. Zu beachten ist, dass nicht alle Schwangerschaften mit anormalen Chromosomenzahlen zu einer Fehlgeburt führen. Beispielsweise wird das Edward-Syndrom durch Trisomie 18 oder dreifache Kopien von Chromosom 18 verursacht, und das Down-Syndrom wird durch Trisomie 21 oder dreifache Kopien von Chromosom 21 verursacht.

Dennoch können Babys mit anormalen Chromosomenzahlen schwerwiegende Komplikationen erleiden, die zu einem frühen Tod führen können. Während beispielsweise Menschen mit Down-Syndrom bis ins mittlere Alter leben können, stirbt die Mehrheit der Babys mit Edward-Syndrom, die es bis zur Geburt schaffen, innerhalb der ersten paar Lebenstage.

Andere Ursachen für Fehlgeburten

Obwohl Chromosomenprobleme die häufigste Ursache für Fehlgeburten sind, gibt es andere Dinge, die zu einer Fehlgeburt führen können, einschließlich der folgenden:

  • Anomalien in der Form der Gebärmutter
  • Drogenmissbrauch
  • Infektionen (z. B. Röteln, Parvovirus B19, Cytomegalovirus)
  • Gesundheitsprobleme von Müttern wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen
  • Medikamente (z. B. NSAIDs, Retinoide und Methotrexat)
  • Plazentaprobleme
  • Rauchen

Fehlgeburten aufgrund von Chromosomenproblemen treten während des ersten Trimesters auf. Die oben aufgeführten Infektionen und chronischen Erkrankungen können jedoch während des zweiten Trimesters zu Fehlgeburten führen – was viel seltener vorkommt (ca. 1 % bis 5 % der Schwangerschaften).

Darüber hinaus sind laut dem American College of Obstetricians and Gynecologists zwei der häufigsten Risikofaktoren für Fehlgeburten (im ersten Trimester) eine frühere Fehlgeburt im ersten Trimester und ein fortgeschrittenes Alter der Mutter (35 Jahre oder älter).

Faktoren, die nichts mit einer Fehlgeburt zu tun haben

Oft können Sie nichts tun, um eine Fehlgeburt zu verhindern, wie bei Chromosomenanomalien. Einige Risikofaktoren für Fehlgeburten sind jedoch modifizierbar, wie z. B. Rauchen, Drogen- und Alkoholentzug während der Schwangerschaft.

Zusätzlich zu diesen nicht modifizierbaren und modifizierbaren Risikofaktoren gibt es viel Aufhebens um Dinge, die nichts mit Fehlgeburten zu tun haben, einschließlich der folgenden:

  • Depressionen
  • Emotionaler Stress
  • Übung
  • Heben oder Überanstrengen
  • Sex
  • Schock oder Schreck
  • Scharfe Speisen

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie (oder Ihr Partner) sich Sorgen über eine Fehlgeburt machen, insbesondere wenn Ihre Angst überwältigend oder belastend ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Sie verdienen es, sich während Ihrer Schwangerschaft gut und ruhig zu fühlen.