Schlafwandelt Ihr Kind? Hier ist, wie zu sagen und was zu tun ist
Sie sind gerade dabei, sich für die Nacht zu melden, als Ihr Kleinkind aus seinem Zimmer kommt und den Flur hinuntergeht, während es noch mit geschlossenen Augen schläft. Keine Panik; Ihr Kleines schlafwandelt wahrscheinlich.
Seien Sie versichert, Schlafwandeln bei Kleinkindern und anderen Kindern ist ganz normal:Laut der American Academy of Pediatrics (AAP) haben bis zu 40 Prozent der Kinder es getan, normalerweise im Alter zwischen 3 und 7 Jahren. Genau wie Wutanfälle und nächtliches Erwachen wird Ihr Kleines irgendwann aus der Gewohnheit herauswachsen.
Hier ist, was Sie über das Schlafwandeln bei Kindern und Kleinkindern wissen müssen.
Was ist Schlafwandeln bei Kindern?
Schlafwandeln bei Kleinkindern und anderen Kindern ist, wenn Ihr Kind nachts aus dem Bett aufsteht und im Schlaf umherwandert. Es passiert normalerweise zu Beginn der Nacht, innerhalb von ein paar Stunden nach dem Einschlafen. Es besteht kaum eine Chance, dass sich Ihre kleine Schlafwandlerin am nächsten Morgen an das Ereignis erinnert, also hat es keinen Sinn, sie am nächsten Tag danach zu fragen.
Die gute Nachricht ist, dass Schlafwandeln bei Kindern weit verbreitet ist und nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Die meisten Kinder wachsen daraus heraus, sobald sie das Teenageralter erreicht haben, wenn nicht früher.
Symptome des Schlafwandelns bei Kindern und Kleinkindern
Das offensichtlichste Symptom des Schlafwandelns bei Ihrem Kleinkind ist, aus dem Bett aufzustehen und herumzulaufen, während es noch schläft. Aber Sie können auch bemerken, dass Ihr Kind:
- Spricht im Schlaf.
- Scheint benommen. Ihre Augen sind vielleicht offen, aber glasig.
- Reagiert nicht, wenn Sie mit ihr sprechen, oder ihre Antworten ergeben keinen Sinn.
- Hat sich wiederholende Verhaltensweisen wie das Reiben ihrer Augen oder das Glätten ihres Pyjamas.
- Erscheint unbeholfen oder unbeholfen.
- Pinkt an fremden Orten (zB Schrank).
Was verursacht Schlafwandeln bei Kindern?
Schlafwandeln bei Kindern ist weit verbreitet und manchmal gibt es keine wirkliche Ursache. Genetik kann eine Rolle spielen. Wenn Sie oder Ihr Partner es also als Kinder getan haben, sind Ihre Kleinen wahrscheinlich auch Schlafwandler. Zu den Auslösern gehören jedoch:
Schlafmangel
Krank sein
Eine neue Umgebung und Schlafumgebung – zum Beispiel ein Hotel, in dem Sie Ihren Urlaub verbringen
Stress, wie z. B. eine kürzliche Veränderung zu Hause
Einige Medikamente, wie Beruhigungsmittel
Mit voller Blase ins Bett gehen
Migräne
Kopfverletzungen
Unterbrochener Schlaf aufgrund einer Erkrankung wie Schlafapnoe
Was tun, wenn Ihr Kind schlafwandelt und weint
Folgendes können Sie tun, wenn Ihr Kind gleichzeitig schlafwandelt und weint.
- Bleib ruhig. Es mag Sie erschrecken, aber Ihr Kleinkind ist in Sicherheit und nicht in Gefahr.
- Weck sie nicht auf. Wenn Ihr Kleinkind schlafwandelt und weint, führen Sie es sanft zurück ins Bett. Obwohl sie schläft, reagiert Ihr kleiner Zombie möglicherweise auf Ihre Stimme. Sprechen Sie also leise und sanft, während Sie ihm zurück ins Bett helfen. Verwenden Sie eine ruhige, ruhige Stimme und beruhigende Worte wie „Sie sind zu Hause in Sicherheit und gehen wieder ins Bett“. Halte sie niemals fest oder versuche sie aufzuwecken. Es kann ihr Angst machen und es schwieriger machen, sie wieder zum Schlafen zu bringen. Und wenn sie ohne aufzuwachen ins Bett zurückkehrt, wird sie sich am nächsten Morgen an nichts mehr erinnern.
- Schützen Sie Ihr Kind. Um Ihre nächtliche Wanderin während ihrer nächtlichen Aktivitäten zu schützen, stellen Sie sicher, dass das Haus so schlafwandlersicher wie möglich ist. Schlafwandler können sich verletzen, wenn sie herumlaufen – treffen Sie also Vorkehrungen, um den Boden frei zu halten, damit sie nicht über Spielzeug oder Schuhe stolpert. Halten Sie Möbel vom Bett fern, damit sie nicht gegen den Nachttisch stößt oder die Lampe umwirft, wenn sie nachts herumläuft. Und stellen Sie sicher, dass Sie ein Gitter an ihrer Schlafzimmertür oder am oberen Ende der Treppe installieren, damit sie keinen bösen Sturz erleidet. Denken Sie auch daran, alle Türen und Fenster zu verriegeln, damit sie nicht aus dem Haus entkommen oder sich verletzen kann, wenn sie aus einem Fenster klettert. Denke darüber nach, eine Klingel an ihre Schlafzimmertür zu hängen, damit du benachrichtigt wirst, wenn sie ihr Zimmer verlässt, um einen Spaziergang zu machen.
- Betreuer informieren. Lassen Sie alle Ihre Babysitter, Familienmitglieder und andere Betreuer wissen, dass Ihr Kind schlafwandelt, und bringen Sie ihnen bei, was zu tun ist, wenn es passiert.
- Probieren Sie das geplante Erwachen aus. Wenn Ihr Kind häufig schlafwandelt, kann Ihr Kinderarzt eine Behandlung empfehlen, die als geplantes Erwachen bezeichnet wird. So funktioniert es:Verfolgen Sie mehrere Nächte lang, wann Ihr Kind einschläft und wann es zum Schlafwandeln aufsteht. Wecken Sie Ihr Kleinkind dann in den nächsten Nächten 15 Minuten, bevor es mit dem Schlafwandeln beginnt. Sie müssen sie nicht vollständig aufwecken – gerade genug von einem Schubs, dass sie sich ein wenig bewegt. Dies kann ausreichen, um ihren Schlafzyklus zu unterbrechen und ihr Schlafwandeln zu beenden.
Kann ich mein Kleinkind am Schlafwandeln hindern?
Schlafmangel kann Schlafwandeln auslösen, wenn Sie sich also auf gesunde Schlafgewohnheiten konzentrieren, kann das helfen. Zu den Taktiken gehören:
- Halten Sie sich an eine regelmäßige Schlafenszeit. Machen Sie jeden Abend die gleichen Aktivitäten in der gleichen Reihenfolge. Zum Beispiel:Zähne putzen, ein Bad nehmen, Pyjamas anziehen, auf die Toilette gehen, ein Buch lesen, leise Musik hören und gute Nacht sagen. Halten Sie alle elektronischen Geräte, einschließlich iPads, aus dem Schlafzimmer Ihres Kleinkindes fern.
- Stellen Sie regelmäßige Nickerchen- und Schlafpläne ein. Kleinkinder benötigen insgesamt 11 bis 14 Stunden Schlaf pro Tag, einschließlich Nickerchen, um ausgeruht zu bleiben.
- Nächtliche Flüssigkeitszufuhr reduzieren . Eine volle Blase kann Schlafwandeln auslösen. Wenn Sie also können, stoppen Sie die Flüssigkeitsaufnahme nach dem Abendessen. (Sie können sicherstellen, dass Ihr Kleines hydratisiert bleibt, indem Sie ihm früher am Tag viel Wasser und Milch geben). Machen Sie vor dem Schlafengehen einen zusätzlichen Töpfchenausflug, wenn sie es auch braucht.
- Reduzieren Sie heimtückische Koffeinquellen einige Stunden vor dem Schlafengehen. Legen Sie den Kibosh mindestens sechs Stunden, bevor Sie Ihr Kind für die Nacht hinlegen, auf Dinge wie Schokolade, die Koffein enthalten.
- Machen Sie das Schlafzimmer Ihres Kindes zu einem Schlafparadies. Das Schlafzimmer Ihres Kleinkindes sollte ruhig und dunkel sowie kühl sein – aber nicht zu kühl. Die beste Schlaftemperatur für Babys und Kleinkinder liegt etwas höher als für Erwachsene, nämlich zwischen 20 und 25 Grad Fahrenheit.
Wann Sie den Arzt wegen Schlafwandelns bei Kindern anrufen sollten
Seien Sie versichert, dass Schlafwandeln, wie Wutausbrüche oder Trennungsangst, ein normaler Bestandteil der Kindheit und normalerweise eine vorübergehende Phase ist. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Kinderarzt, wenn:
Die Episoden treten häufig auf.
Dein Schlafwandler wird verletzt.
Ihr Kind wirkt tagsüber übermäßig schläfrig und übermüdet.
Ihr Tot scheint durch Stress oder Angst ausgelöst zu werden.
Sie bemerken andere Symptome, wie z. B. häufiges Schnarchen, die auf eine Schlafapnoe hindeuten könnten.
-
Warum werden die Wutausbrüche Ihres 3-Jährigen schlimmer Die einfache Antwort ist, dass Ihrem Kind emotionale Regulationsfähigkeiten fehlen. Wenn Ihr Kind wächst, hat es mehr Bedürfnisse und seine Frustration steigt, wenn diese Bedürfnisse nicht e
-
Mehrere Intelligenzen Lernstil:Räumlich Haben Sie schon einmal die Abmessungen eines Raums skizziert, bevor Sie die Möbel umgestellt haben? Das nutzt Ihre räumliche Intelligenz! Es gibt sogar einen Zusammenhang zwischen unserer Fähigkeit, uns menta
-
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Bücher, die keine Worte haben, nur schöne Bilder, die Sie und Ihr Kind dazu einladen, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich etwas auszudenken eigene Geschichten. Was Sie brauchen: Wortlose Bilderbüche