Warum schlägt sich mein Kleinkind selbst?

Es ist immer schwer zu sehen, dass Kleinkinder verärgert sind, aber es ist noch schlimmer, wenn sie so frustriert oder wütend sind, dass sie anfangen, sich selbst zu schlagen. Normalerweise schlagen Kleinkinder jemand anderen, wenn sie wütend sind, aber manchmal wenden sie ihre Frustration gegen sich selbst an.

Obwohl diese Art von Ausbruch bei Kindern nicht üblich ist, kann es beängstigend sein, wenn es passiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich darüber übermäßig Sorgen machen muss.

Achten Sie stattdessen genau darauf, wann es auftritt und wie sich die Situation entwickelt, um festzustellen, ob Sie es Ihrem Kinderarzt mitteilen müssen. Meistens hören Kinder jedoch mit diesem selbstverletzenden Verhalten auf, wenn sie erwachsen werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Angewohnheit zurückkehrt, da einige Kinder dieses Verhalten ungesund nutzen.

Eine KidsHealth-Umfrage, bei der ältere Kinder nach ihren Stressoren gefragt werden und was sie tun, wenn sie verärgert sind. Ungefähr 25 % antworteten, dass sie es an sich selbst auslassen, wenn sie sich aufregen, indem sie auf etwas schlagen, beißen oder mit dem Kopf aufschlagen.

Warum schlägt sich Ihr Kleinkind selbst?

Wenn Kinder vom Säugling zum Kleinkind heranwachsen, beginnen sie, ihre Umgebung zu erkunden und ihre Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen. Ihre Fähigkeiten entsprechen jedoch nicht ganz ihrem Wunsch, beides zu tun.

Infolgedessen kann ihre Unfähigkeit, ihre Wünsche oder Bedürfnisse zu verbalisieren, in Verbindung mit ihrem Kampf, sich erfolgreich in ihrer Umgebung zurechtzufinden, ein Rezept für einen Wutanfall sein. Wenn sie eine geringe Frustrationstoleranz haben, können sie sich selbst schlagen, um ihre Verzweiflung auszudrücken.

Wenn Sie dies bemerken, notieren Sie alle Auslöser, die zu dem Wutanfall geführt haben. Vielleicht haben Sie zu etwas, was Ihr Kind wirklich tun wollte, nein gesagt. Oder vielleicht waren sie einfach übermüdet oder hungrig.

Sobald Sie ein Muster oder einen Auslöser erkennen, der zu selbstverletzendem Verhalten führt, können Sie Probleme möglicherweise verhindern, bevor sie auftreten. Achten Sie nur darauf, einzugreifen, bevor die Fäuste fliegen.

Umgang mit Selbstverletzung

Wenn Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder daran zu hindern, sich selbst zu schlagen, gibt es effektive Möglichkeiten, mit Wutausbrüchen umzugehen. Hier sind einige Dinge, die Sie tun könnten, um Ihr Kind zu schützen.

Schaffen Sie eine sichere Umgebung

Wenn Kinder verschiedene Möglichkeiten finden, sich selbst zu verletzen, z. B. indem sie mit dem Kopf gegen die Wand schlagen, bringen Sie sie oder die Gegenstände außer Reichweite.

Hilfe leisten

Zum Beispiel ist es eine Option, Ihre Arme zu nehmen und sie daran zu hindern, sich selbst zu schlagen, indem Sie ihre Fäuste blockieren. Diese Aktion kann beruhigend sein und könnte ausreichen, um Ihr Kleinkind zu beruhigen und die Selbstverletzung zu stoppen. Das Ziel ist es, eine sichere, liebevolle Umgebung für Kinder zu schaffen, um den Schmerz oder die Frustration, die sie empfinden, zu mildern.

Sprich beruhigende Worte

Kindern zu sagen, dass sie in Sicherheit sind und dass Sie für sie da sind, kann auch beruhigend sein. Du kannst ihnen auch etwas zum Halten geben, wie zum Beispiel einen Teddybären zum Drücken oder eine Schnabeltasse voller Wasser zum Trinken.

Obwohl es verlockend ist, mit Kleinkindern zu argumentieren oder sie über ihr Verhalten zu belehren, ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt. Es ist wichtiger, sich darauf zu konzentrieren, sie zu beruhigen und ihr Verletzungsrisiko zu verringern.

Sobald der Moment vorbei ist, können Sie damit beginnen, Ihrem Kleinkind gesunde Wege beizubringen, Frustration auszudrücken.

Sie könnten damit beginnen, darüber zu sprechen, wie Sie Gefühle identifizieren und verbalisieren können, indem Sie sagen:„Ich sehe, dass Sie sich wirklich wütend fühlen.“

Wenn Kinder wissen, dass Sie ihre Frustration oder Wut erkennen, zeigen sie Ihnen möglicherweise weniger, wie verärgert sie sind, und hören auf, sich selbst zu schlagen. Das Unterrichten von „Gefühlswörtern“ schafft auch die Voraussetzungen für Ihr Kind, während der Vorschuljahre mit dem Erlernen gesunder Fähigkeiten zur Aggressionsbewältigung zu beginnen.

Ihr Kleinkind hat möglicherweise Schmerzen

Eine andere Erklärung dafür, dass sich Kleinkinder plötzlich selbst schlagen, ist, dass sie möglicherweise körperliche Schmerzen haben. Beispielsweise können Kleinkinder, die sich seitlich am Kopf stoßen, eine Ohrenentzündung haben.

In der Zwischenzeit können sich Babys, die zahnen, manchmal auch selbst schlagen, um mit den Schmerzen in ihrem Zahnfleisch fertig zu werden. Manchmal kann das Schlagen selbstberuhigend sein. Achten Sie auf Anzeichen, dass Ihr Kind körperliche Schmerzen haben könnte.

Achten Sie darauf, wo sie sich selbst treffen. Manchmal versuchen Kinder zu kommunizieren, wo es wehtut. Und je nach Schmerzquelle können Sie Ihr Kind möglicherweise zu Hause behandeln.

Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, was die Schmerzen verursacht, kann ein Besuch beim Kinderarzt Ihres Kindes angebracht sein.

Wann Sie Bedenken haben

Wenn Kinder sich regelmäßig schlagen und dies nicht mit einem Wutanfall oder akuten Schmerzen verbunden ist, kann die Angewohnheit besonders besorgniserregend sein. Manchmal kann Selbstverletzung mit Autismus in Verbindung gebracht werden.

Kinder mit Autismus können sich nicht nur selbst schlagen, sondern sich auch kratzen, kneifen oder beißen oder sich den Kopf stoßen. Kinder mit Entwicklungsstörungen können Selbstverletzung als selbstberuhigend empfinden. Beispielsweise sorgt rhythmisches Headbangen für eine vestibuläre Stimulation.

Es ist auch besorgniserregend, wenn Kinder sich selbst körperlichen Schaden zufügen. Wenn sie sich so hart schlagen, dass sie blaue Flecken oder Abdrücke hinterlassen oder sich andere Verletzungen zufügen, suchen Sie einen Kinderarzt auf.

Bei Kleinkindern, die etwas älter sind, kann die extreme Frustration, sich nicht ausdrücken zu können, auf eine Sprachverzögerung zurückzuführen sein. Daher sollte der Kinderarzt möglicherweise eine Überweisung an einen Logopäden zur Untersuchung ausstellen.

Im Zweifelsfall ist es immer am besten, Ihr Kleinkind von einem Kinderarzt untersuchen zu lassen, um mögliche Erkrankungen oder Entwicklungsverzögerungen auszuschließen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass das Verhalten Ihres Kindes ein Symptom für ein größeres Problem ist, schreiben Sie auf, wann Sie es bemerken, und bringen Sie Ihre Notizen zum Arzt Ihres Kindes, um ihn um Rat zu fragen.

Der Arzt empfiehlt möglicherweise ein zusätzliches Screening, um festzustellen, was los ist. Wenn Sie mit einem Arzt über das Verhalten Ihres Kindes sprechen, können Sie sich auch beruhigen, Strategien entwickeln, wenn Ihr Kleinkind sich selbst verletzt, oder eine Überweisung an einen Spezialisten zur weiteren Untersuchung und Behandlung erhalten.

Ein Wort von Verywell

Wenn sich Kleinkinder schlagen oder sich den Kopf stoßen, ist das normalerweise kein Grund zur Sorge. Es schadet jedoch nie, zu beobachten, wann und wie oft das Verhalten auftritt.

Sprechen Sie dann mit Ihrem Kinderarzt über das, was Sie sehen. Konzentrieren Sie sich in der Zwischenzeit darauf, das Schlagen auf ein Minimum zu beschränken und Ihrem Kind zu helfen, andere Wege zu finden, um Frustration zu kommunizieren.