3-tägiges Töpfchentraining:Wie es funktioniert und Schritte zur Vorbereitung
Die meisten Eltern wünschen sich, dass ihre Kleinkinder windelfrei bleiben und ihnen früh beibringen, selbstständig auf die Toilette zu gehen. Wenn Sie jedoch vorhaben, Ihr Kind aufs Töpfchen zu trainieren, ist eine 3-tägige Töpfchen-Trainingsroutine einen Versuch wert. Töpfchentraining ist ein Prozess, der Geduld, Zeit und Mühe erfordert. Sie fragen sich, was diese Methode des Töpfchentrainings ist? Und wie können Sie diese Technik in die Routine Ihres Kleinkindes integrieren? Lesen Sie weiter, während wir alles besprechen, was Sie über die dreitägige Töpfchentrainingsroutine und einige häufige Bedenken zu dieser Trainingsmethode wissen möchten.
Wann sollten Sie mit dem Töpfchentraining für Ihr Kleinkind beginnen?
Es gibt kein richtiges Alter für das Toilettentraining des Kindes, denn es hängt von der Bereitschaft des Kindes zum Übergang und seiner körperlichen Entwicklung und seinen Fähigkeiten ab. Laut der American Academy of Pediatrics ist jedoch zweieinhalb Jahre das empfohlene Alter, um mit dem Töpfchentraining zu beginnen. Alle Versuche, das Kind zu trainieren, bevor es zwei Jahre alt wird, könnten unfruchtbar sein und zu Enttäuschungen führen.
Was sind die Anzeichen dafür, dass Ihr Kleinkind bereit für das Töpfchentraining ist?
Die folgenden Verhaltensmerkmale zeigen an, dass das Kleinkind bereit für das Töpfchentraining ist:
- Er zeigt Interesse am Badezimmer und versucht oft, sich auf die Toilette zu setzen.
- Hat weniger nasse Windeln, was bedeutet, dass der Darm und die Blase Ihres Kleinkindes eine bessere Haltekapazität haben.
- Die Verschmutzung erfolgt zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt nach festgelegten Intervallen.
- Das Kleinkind zeigt durch Geräusche oder Gesichtsausdrücke einen Harn- oder Stuhldrang an.
- Erleichtert sich nirgendwo spontan, was auf freiwillige Kontrolle hindeutet.
- Kleinkind wacht nach dem Nickerchen mit einer trockenen Windel auf.
- Zeigt die Fähigkeit an, die unteren Kleidungsstücke herunterzuziehen und hochzuziehen.
- Das Kleinkind kann mehrere Handlungen eines Elternteils nachahmen.
- Ein Gefühl der Unabhängigkeit und die Fähigkeit, „nein“ zu sagen.
- Zeigt grobmotorische Fähigkeiten wie die Fähigkeit zu gehen, Türen zu drücken und sich hinzusetzen.
Diese Anzeichen zeigen, dass Ihr Kind bereit für das Töpfchentraining ist. Aber bist du vorbereitet?
Wie bereitet man sich auf das Töpfchentraining eines Kleinkindes vor?
Ein erfolgreiches Töpfchentraining beginnt mit der richtigen Vorbereitung. So geht's:
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: Vermeiden Sie Training, wenn ein Kleinkind wahrscheinlich Stress entwickelt. Zum Beispiel sind Situationen wie der Umzug an einen neuen Ort oder der Umgang mit neuen Menschen nicht der ideale Zeitpunkt für das Töpfchentraining. Sie können das Töpfchentraining auch je nach Jahreszeit planen. Der Sommer ist vielleicht die beste Zeit, da Ihr Kleinkind wahrscheinlich nur wenig Kleidung trägt und es einfacher wäre, Unordnung zu beseitigen.
- Ein Wochenende blockieren: Reservieren Sie drei Tage eines Wochenendes für das Töpfchentraining. Haben Sie keine gesellschaftlichen Termine, damit Sie mit dem Kleinkind zu Hause bleiben und es trainieren können.
- Halten Sie die Verbrauchsmaterialien griffbereit: Besorgen Sie sich Taschentücher, zusätzliche Kleidung für Ihr Kleinkind und einige Windeln für den Fall, dass es nicht klappt. Zusätzliche Kleidung ist hilfreich, falls Ihr Kleinkind seine Blase oder seinen Stuhlgang nicht kontrollieren kann.
- Geben Sie Ihrem Kleinkind den Töpfchenstuhl: Gehen Sie mit Ihrem Kleinkind zum Töpfchenkauf und erklären Sie ihm den Zweck. Sagen Sie ihm, dass er in den Toilettenstuhl pinkeln und kacken muss und nicht in die Windel. Verwenden Sie Wörter wie „Ihr Töpfchen“, „großer Junge/großes Mädchen“ usw., um dem Kind ein Gefühl von Stolz und Verantwortung zu vermitteln.
- Führen Sie einen Testlauf einen Tag vor Schulungsbeginn durch: Ziehen Sie Ihrem Kleinkind einen Tag vor dem eigentlichen Training für ein paar Stunden nur ein übergroßes T-Shirt an. Bitten Sie ihn, Ihnen zu sagen, wann er urinieren oder defäkieren möchte, und behalten Sie das Kind im Auge, um sein Verhalten einzuschätzen. Wenn Sie vermuten, dass das Kleinkind auf die Toilette muss, aber nicht abpumpen kann, ziehen Sie sofort die Windel an.
Wie trainiert man ein Kleinkind in drei Tagen aufs Töpfchen?
Hier sind die Schritte, um Ihr Kleinkind in drei Tagen aufs Töpfchen zu bringen :
Töpfchentraining – Tag 1:
- Ziehen Sie das Kleinkind wie gewohnt an, aber ziehen Sie keine Windel an.
- Sagen Sie ihm, dass die Windeln nach dem Sagen von „Tschüss“ übrig geblieben sind und er ohne Windel frei herumlaufen kann. Das Kleinkind wird spüren, dass es eine glückliche Sache ist, keine Windel zu tragen.
- Geben Sie Ihrem Kleinkind ein ballaststoffreiches Frühstück mit etwas mehr Flüssigkeit. Das füllt seinen Darm und seine Blase schneller.
- Zeigen Sie auf den Töpfchenstuhl/Sitz und sagen Sie dem Kind, dass es Mama oder Papa informieren soll, wenn es sich erleichtern möchte. Erklären Sie ihm, dass er nur ins Töpfchen pinkeln oder kacken muss.
- Gehen Sie wie gewohnt vor, aber bleiben Sie drinnen. Lassen Sie das Kleinkind mit seinen Spielsachen spielen und durch das Haus tänzeln. Achten Sie auf Hinweise, die darauf hindeuten, dass das Kleinkind sich erleichtern möchte.
- Wenn die Körpersprache oder der Gesichtsausdruck darauf hindeuten, dass das Kind pinkeln oder kacken muss, bringen Sie es auf die Toilette. Zur besseren Erreichbarkeit kann das Töpfchen (zumindest für die ersten Tage) im Kinderzimmer aufgestellt werden. Sie können es auch von Anfang an im Badezimmer aufstellen, um dem Kind zu helfen, das Badezimmer als Ort zu erkennen, an dem es sich erleichtern muss. Außerdem ist das Reinigen von Unordnung im Badezimmer einfacher.
- Wenn das Kleinkind Lust auf Ausscheidungen hat, lassen Sie es sich auf das Töpfchen setzen und sagen Sie ihm, es soll es sofort tun. Denken Sie daran, er hatte bereits einen Probelauf. So wird er wissen, dass er auf dem Töpfchenstuhl sitzen muss.
- Zur Ermutigung können Sie sich auf den geschlossenen Sitz der Erwachsenentoilette setzen und "Schau mal, Mama sitzt direkt neben dir." sagen
- Jedes Mal, wenn er den Töpfchenstuhl benutzt, loben Sie ihn und sagen Sie „Das ist richtig! So macht man das.“
- Wenn er Dinge draußen verschüttet, sagen Sie nicht "Ist schon in Ordnung" oder ihn beschimpfen. Wiederholen Sie es stattdessen ruhig, indem Sie etwas sagen wie „Kacken und Pinkeln gehen Sie immer auf den Toilettenstuhl. Sie können es richtig machen. Versuchen Sie es erneut“.
- Lob und Vorschläge funktionieren am besten, wenn das Kleinkind von beiden Elternteilen eine einheitliche Botschaft erhält; beziehen Sie also unbedingt Ihren Partner mit ein.
- Wenn Sie fertig sind, wischen Sie den Boden mit einem Toilettenpapier sauber. Lassen Sie das Kleinkind sehen, wie Sie es tun, und lassen Sie es am nächsten Tag versuchen, es mit Ihrer Hilfe selbst zu tun.
- Wenn er fertig ist, bitten Sie ihn, seine Shorts anzuziehen. Helfen Sie ihm, wenn er Hilfe braucht. Geben Sie ihm keine Unterhosen, da er sich so anfühlt, als hätte er eine Windel. Es ist in Ordnung, wenn das Kleinkind ohne Unterwäsche bleibt, und vielleicht fühlt es sich sogar so wohl.
- Bevor er ins Bett geht, bringen Sie ihn zum Töpfchen und fragen Sie ihn, ob er sich erleichtern möchte.
- Für das nächtliche Töpfchentraining empfehlen Experten, den Wecker zu stellen und das Kleinkind in regelmäßigen Abständen zum Toilettengang zu wecken. Es mag eine Herausforderung sein, aber es kann dem Kleinkind helfen, die Vitalität der Blasen- und Darmkontrolle außerhalb der Toilette zu verstehen.
- Nächtliches Töpfchentraining kann ein langsamer Prozess sein und erfordert wiederholte Versuche. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Kleinkind zu jung für das nächtliche Töpfchentraining ist, dann konzentrieren Sie sich auf das Training tagsüber. Du kannst die Windel nachts anziehen.
Töpfchentraining – Tag 2:
- Wiederholen Sie am nächsten Tag die Schritte vom ersten Tag an.
- Nehmen Sie das Kleinkind nach dem Frühstück und dem Töpfchen nur mit Unterwäsche und Shorts an der frischen Luft mit. Das Kleinkind fühlt sich möglicherweise unwohl oder erfreut, ohne Windeln draußen zu sein. Versichern Sie ihm, dass es in Ordnung ist, ohne Windel auszugehen, und bitten Sie ihn, Ihnen zu sagen, ob er auf die Toilette gehen möchte.
- Gehen Sie nicht zu weit aus dem Haus heraus. Gehen Sie bei Bedarf einfach auf die Terrasse oder in einen Park in der Nähe. Wenn das Kleinkind den Drang verspürt, auf die Toilette zu gehen, bringen Sie es nach Hause und aufs Töpfchen.
- Du kannst auch ein tragbares Töpfchen mitbringen, um es bequemer zu haben. Denken Sie auch daran, Toilettenpapier, Taschentücher und Händedesinfektionsmittel mitzunehmen.
- Lassen Sie das Kleinkind am zweiten Tag sich selbst reinigen, nachdem es das Töpfchen benutzt hat. Er mag ungeschickt sein, aber sagen Sie ihm, wie er es richtig macht.
- Indem Sie ihn beim Aufräumen mit einbeziehen, kann das Töpfchentraining für ihn interessant werden.
Töpfchentraining – Tag 3:
- Wiederholen Sie die Schritte vom ersten Tag an. Diesmal kannst du tagsüber ein paar Stunden ausgehen.
- Länger rauszugehen kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen des Kleinkindes zu stärken, während es gleichzeitig den Punkt verstärkt, dass es jedes Mal aufs Töpfchen gehen muss, wenn es pinkeln oder kacken muss.
Ab dem vierten Tag werden Sie wahrscheinlich eine deutliche Veränderung in den Töpfchengewohnheiten des Kleinkindes bemerken. Er wird mehr Interesse und ein besseres Verständnis für die Verwendung der Töpfchenaktivität haben, was darauf hinweist, dass Ihre Bemühungen funktioniert haben. Aber auch die dreitägige Töpfchen-Trainingsmethode kann ihre Höhen und Tiefen haben.
Was sind die Vor- und Nachteile eines dreitägigen Töpfchentrainings?
Hier sind die Vor- und Nachteile des Töpfchentrainings für das Kind in drei Tagen:
Vorteile:
- Lehrt Ihr Kleinkind, unabhängig zu sein. Außerdem benutzt Ihr Kleinkind eher ein Töpfchen als sich in seiner Unterwäsche zu erleichtern.
- Es gibt weniger Abhängigkeit von Windeln. Du musst sie vielleicht immer noch griffbereit haben, aber zumindest geht die Häufigkeit des Windelwechsels zurück.
- Ihr Kleinkind kann früher auf eine Erwachsenentoilette wechseln, da es bereits das Konzept der Verwendung einer Toilette für Naturrufe versteht.
- Endlich müssen Sie nachts weniger Windeln wechseln, dank der Gewohnheit, tagsüber den Waschraum zu benutzen.
Nachteile:
- Die anfängliche Frustration! Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Ihr Kleinkind dazu zu bringen, sich auf den Töpfchenstuhl zu setzen, aber alles, was es tun möchte, ist darauf zu spielen und herumzuspringen. Es kann ziemlich schwierig sein, ein verspieltes Kleinkind davon zu überzeugen, dass das Töpfchen kein Spielgerät ist. Sie können es mit seinem Lieblingsspielzeug ermutigen und das Spielzeug imitieren, als würde es sich selbst loslassen, um das Vertrauen in Ihr Kleinkind zu stärken.
- Für Eltern ist es nicht einfach, drei ganze Tage für das Töpfchentraining aufzuwenden, besonders wenn beide Elternteile arbeiten. Und wenn Sie sich um ein weiteres Kind kümmern müssen, wird das Töpfchentraining sicherlich umständlich.
- Da das Kleinkind windelfrei ist, kann es zu Pannen kommen, was bedeutet, dass verschmutzte Kleidung gewaschen und Urinpfützen auf dem Boden entfernt werden. Nach einigen solchen Vorfällen kann es sehr ärgerlich werden.
Konsistenz und Verstärkung des Trainings stellen sicher, dass das Kleinkind es richtig macht. Aber was ist, wenn das Kleinkind die Gewohnheit auch nach wiederholtem Training nicht zu übernehmen scheint?
Was ist, wenn das dreitägige Töpfchentraining nicht funktioniert?
Wenn das dreitägige Töpfchentraining nicht funktioniert hat, versuchen Sie, die Gründe für seine Ineffektivität zu verstehen. So können Sie das tun:
- Identifizieren Sie das Problem: Analysieren Sie und stellen Sie Fragen, um herauszufinden, warum das Kind den Töpfchenstuhl nicht so benutzt, wie es sollte. Vielleicht hat es mit der Platzierung des Töpfchens zu tun? Vielleicht ist der Töpfchensitz unbequem? Ältere Kleinkinder verstehen Fragen, also fragen Sie sie, ob ihnen etwas beim Töpfchen unangenehm ist.
- Versuchen Sie es nächste Woche erneut: Wenn das lange Wochenende nicht funktioniert, versuchen Sie es am nächsten Wochenende erneut. Wenn das auch nicht funktioniert, geben Sie am Wochenende danach eine Chance. Seien Sie hartnäckig in Ihren Bemühungen.
- Einen Monat später versuchen: Wenn Sie an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden durchfallen, machen Sie einen Monat Pause. Versuchen Sie bis dahin, das Kind für die Benutzung des Töpfchens zu interessieren. Lass ihn damit spielen, darauf sitzen und es besser verstehen.
- Lassen Sie Ihr Kleinkind ein paar Monate wachsen: Vielleicht ist Ihr Kleinkind noch nicht alt genug, um das Konzept des Töpfchentrainings zu verstehen. Sie können drei bis sechs Monate warten, bevor Sie das Töpfchentraining erneut versuchen. Je älter das Kleinkind wird, desto besser sind seine Kommunikationsfähigkeiten, was ihm helfen kann, es besser zu trainieren.
Dreitägiges Töpfchentraining kann versucht werden, wenn Sie planen, Ihr Kleinkind aufs Töpfchen zu bringen. Es kann eine Einführung in das Töpfchentraining sein, und Sie können schrittweise trainieren, wenn Ihr Kleinkind innerhalb der ersten drei Tage nicht auf Töpfchen trainiert wird. Die Erfolgsaussichten sind hoch, wenn Ihr Kleinkind Anzeichen von Bereitschaft zum Töpfchentraining zeigt. Sie können den richtigen Zeitpunkt wählen, ihnen Töpfchen vorstellen und einen Probelauf machen, bevor das dreitägige Training beginnt. Sie können ihnen sagen, dass es an der Zeit ist, mit den Windeln aufzuhören, und die Eltern anrufen, wenn sie das Gefühl haben, Stuhlgang zu haben. Die Gabe ballaststoffreicher Lebensmittel kann den Prozess ebenfalls erleichtern.
Previous:Die 10 besten Techniken und Tipps zum Töpfchentraining für Kleinkinder
Next:Entwicklungsmeilensteine und Wachstum eines 23 Monate alten Babys
-
Mehrere Intelligenzen Lernstil:Intrapersonal Menschen mit starken intrapersonalen Gaben haben ein gutes Selbstwertgefühl. Diese Gabe ist eng mit zwischenmenschlicher Intelligenz verbunden – dem Verständnis für andere. Normalerweise kann sich keines
-
Indem Sie Ihr Kind zu täglicher körperlicher Aktivität ermutigen, Sie helfen Ihrem Kind, gesund zu sein und gesunde Gewohnheiten für das Leben aufzubauen. Tägliche körperliche Aktivität kann viel Spaß machen! Über körperliche Aktivität für Kinder
-
Hochbegabte Kinder und Sensibilität Sensibilität steht normalerweise ganz oben auf der Liste der begabten Eigenschaften. Dementsprechend fragen mich Eltern oft:Was bedeutet Sensibilität eigentlich? Mein hochbegabtes Kind kann sich nicht einmal an