Wenn die Sprachverzögerung Ihres Kindes ein Warnsignal ist
Es gibt ein breites Spektrum normaler Sprachentwicklungen bei Kleinkindern und Zweijährigen. Kinder erreichen Meilensteine zu unterschiedlichen Zeiten und viele Faktoren können beeinflussen, wie viel oder wie deutlich ein Kind spricht.
Zum Beispiel brauchen Kinder, die in einem zweisprachigen Haushalt leben, etwas länger, um eine der beiden Sprachen fließend zu sprechen (aber auf lange Sicht haben sie möglicherweise deutlich bessere verbale Fähigkeiten als ihre Altersgenossen). Kleinkinder in einer Familie mit älteren Geschwistern sprechen manchmal später, weil Brüder und Schwestern „für sie sprechen“. Untersuchungen zeigen auch, dass Mädchen früher sprechen als Jungen.
Manchmal kann spätes oder unklares Sprechen jedoch auf eine Entwicklungsverzögerung oder ein körperliches Problem hindeuten. In diesen Fällen kann Ihr Kind von einer Logopädie profitieren. Der erste Schritt besteht darin, festzustellen, ob die Sprache Ihres Kindes für sein Alter wirklich nicht angemessen ist. Wenden Sie sich bei Fragen oder Bedenken jederzeit an den Kinderarzt Ihres Kindes.
Sprachmeilensteine
Rund um den ersten Geburtstag beginnt sich das Babygeplapper zu verändern. Je mehr sich die Kleinen bemühen, die Geräusche um sie herum nachzuahmen, desto mehr nehmen die Geräusche, die sie machen, die Form von echten Wörtern an. In den folgenden Monaten fangen sie an, Wörter zu kleinen Sätzen aneinander zu reihen.
Nach dem zweiten Geburtstag kommt es in der Regel zu einer Wortschatzexplosion und der Verwendung komplexerer Sätze. Verwenden Sie diese Liste mit Meilensteinen und Anzeichen einer möglichen Verzögerung, wenn Sie überlegen, ob die Sprache Ihres Kindes normal voranschreitet.
12 bis 18 Monate
Kleinkinder haben in diesem Alter ein breites Spektrum an Sprachlauten. Sie werden wahrscheinlich mindestens ein oder zwei gebräuchliche Wörter wie „baba“ (Flasche) oder „Mama“ erkennen können. Substantive, die aus der Sicht eines Kindes für das tägliche Leben unerlässlich sind, sind normalerweise die ersten Wörter, die es beherrscht.
Abgesehen von diesen Schlüsselwörtern wird die Sprache Ihres Kindes im Alter von 12 Monaten hauptsächlich auf Lallgeräusche beschränkt sein. In den folgenden sechs Monaten sollten Sie jedoch sehen, wie Ihr Kind eine fortgeschrittenere Kommunikation entwickelt, wie zum Beispiel:
- Ich versuche, deine Worte zu kopieren
- Imitieren Sie das Hin und Her einer echten Unterhaltung
- Beugen Sie die Sprache, um eine Frage zu stellen (sagen Sie „Ju?“, wenn Sie nach Saft fragen) oder stellen Sie eine Forderung (rufen Sie „Ju!“, wenn Sie auf Saft bestehen)
- Spontane Verwendung von Wörtern, anstatt nur auf Geräusche zu reagieren, die Sie machen
- Eine Kombination aus Gesten und vokalisierten Lauten zur Kommunikation verwenden
Es ist zwar wichtig, auf die Wörter oder Geräusche zu achten, die Ihr Kind macht, aber überlegen Sie auch, ob Ihr Kleinkind einfache Anweisungen befolgen kann, die einen Schritt beinhalten (z. B. „Hebe den Bauklotz“).
18 bis 24 Monate
Während dieser Entwicklungsphase gibt es weiterhin ein breites Spektrum normaler verbaler Fähigkeiten. Die Persönlichkeit und die Umstände Ihres Kindes können eine Rolle dabei spielen, wie viele Wörter Sie hören und wie oft. Im Durchschnitt können Sie jedoch bis zum Alter von zwei Jahren mit den folgenden Meilensteinen rechnen:
- Zunehmend Wörter zu ihrem Vokabular hinzufügen
- Zwei-Wort-Phrasen bilden – obwohl sie grammatikalisch nicht korrekt sind („no go“, „book read“)
- Wörter verwenden, um Bilder in einem Buch oder in der Umgebung zu identifizieren
- Körperteile und Tiere benennen und manchmal Tiergeräusche machen („muh“ für Kuh)
Es ist dennoch wichtig, darauf zu achten, wie gut Ihr Kind verstehen kann, was Sie sagen. Antworten sie dir, wenn du Fragen stellst? Können sie mit zwei Jahren einfache zweistufige Befehle befolgen?
2 bis 3 Jahre
Zwischen zwei und drei Jahren sehen Eltern normalerweise eine Explosion in der Sprache und den verbalen Fähigkeiten der Kinder. Es wird oft gesagt, dass der Wortschatz eines Kindes in dieser Zeit auf 200 oder mehr Wörter anwächst. Zu den Meilensteinen, auf die Sie in diesem Jahr achten sollten, gehören:
- Mehr Wörter sagen und regelmäßig neue Wörter aufschnappen
- Kombinieren von drei oder mehr Wörtern zu Sätzen (was grammatikalisch immer noch umständlich sein kann)
- Anfang, Farben, Formen und Konzepte zu erkennen, z. B. mehr oder weniger und groß oder klein
- Singen Sie Kinderreime und Lieder oder wiederholen Sie Geschichten aus Büchern, die Sie oft zusammen gelesen haben
- Anfang, Gefühle mit Worten auszudrücken ("Ich habe Hunger", "Sam ist traurig")
Die Gesamtzahl der Wörter, die Ihr Kind in dieser Zeit lernt, ist weniger wichtig als eine stetige Steigerung in der Anzahl der Wörter, die sie Woche für Woche zu verwenden beginnen.
In diesem Alter ist es immer noch üblich, dass Menschen außerhalb Ihrer unmittelbaren Familie oder Betreuer Ihr Kind nicht so gut verstehen können wie Sie. Im kommenden Jahr sollte die Sprache Ihres Kindes immer klarer werden. Wenn Sie sich Sorgen um die Sprachfähigkeit Ihres Kindes machen, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über Ursachen von Sprachverzögerungen und Möglichkeiten, wie Sie die Sprachentwicklung zu Hause unterstützen können.
Previous:Wie funktionales Spielen Kindern zugute kommt
Next:Sollten Sie Ihr Kleinkind zu einer Beerdigung mitnehmen?
-
Take Action ist eine Notfallverhütung. Es kann Ihnen helfen, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern, wenn Sie Sex ohne Kondom oder ein Versagen der Empfängnisverhütung haben. Take Action ist eine einzelne Pille. Es ist als Backup-Methode geda
-
Es ist wahrscheinlich kein Geheimnis, dass Kinder mit einbezogenen Eltern glücklicher, gesünder und ausgeglichener sind und sich in ihren schulischen und außerschulischen Aktivitäten auszeichnen. Es kann ihre kognitive Entwicklung steigern, motiviert
-
Was ist die Sichelzellenanämie? Die Sichelzellenanämie ist eine Erkrankung des Blutes. Rote Blutkörperchen sehen normalerweise wie runde Scheiben aus. Aber bei der Sichelzellenanämie Sie haben die Form von Halbmonden, oder ein altes landwirtschaftl