In welchem Alter ist ein Kind zu sein, bevor es sich um eine bewegte Autositzbasis handelt?
Hier sind die allgemeinen Richtlinien:
* Nach hinten ausgerichtet: Die meisten Babys und Kleinkinder sollten nach hinten fahren, bis sie die maximale Größe und Gewichtsgrenzen ihres Autositzes erreichen, die normalerweise etwa 20 bis 40 Pfund und 40 Zoll groß sind.
* nach vorne ausgerichtet: Sobald ein Kind die nach hinten gerichteten Grenzen herauswächst, kann es zu nach vorne gerichtetem Übergang wechseln. Überprüfen Sie erneut das spezifische Autositzhandbuch auf Größe und Gewicht.
* Booster -Sitz: Kinder, die zu groß oder schwer für einen nach vorne gerichteten Autositz sind, können zu einem Sitzplatzsitzen ziehen. Diese werden im Allgemeinen für Kinder empfohlen, die mindestens 40 Pfund und 40 Zoll groß sind. Wenden Sie sich jedoch erneut über das spezifische Autositzhandbuch.
Wichtig:
* Bewegen Sie niemals ein Kind auf einen Sitzverstandssitz oder einen nach vorne gerichteten Autositz, bevor es die minimalen Größe und Gewichtsanforderungen für den Sitz erfüllen. Dies ist für ihre Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
* Befolgen Sie immer die Anweisungen im Handbuch Ihres Autositzes. Diese bieten die genaueste Anleitung für Ihr spezifisches Modell.
Weitere Unterstützung erhalten Sie vom Handbuch Ihres Autositzes oder eines zertifizierten Autositztechnikers.
-
In der heutigen Welt lernen wir schnell, dass es unsere Pflicht ist, unsere Kinder und dass wir, wenn sie weinen, sofort etwas tun müssen, damit sie lächeln oder zumindest aufhören zu weinen. Das Weinen eines Kindes kann als Zeichen dafür gewertet we
-
Übersicht Co-Sleeping-Befürworter argumentieren, dass das Schlafen mit einem Säugling ein altehrwürdiger Brauch ist, der in anderen Kulturen seit Jahrhunderten praktiziert wird, und behaupten viele Vorteile, einschließlich eines gesünderen Selbstwe
-
Zeugnisse des 21. Jahrhunderts sehen ihren Vorgängern des 20. Jahrhunderts in nichts nach. Manchmal fühlt es sich an, als bräuchte man einen Master-Abschluss in Pädagogik, um all das „Eduspeak“ im Kommentarbereich zu entschlüsseln (ganz zu schweigen