Die richtige Portionsgröße von Obst für Kleinkinder

Obst hat das Glück, eines der Lebensmittel zu sein, die Babys am meisten lieben. Dies schwappt in der Regel bis ins Kleinkindalter über und solange Sie nicht viele zuckerhaltige Snacks und Müsli zulassen, kann die Liebe Ihres Kindes zu Obst unbegrenzt weitergehen.

Portionsgröße für 1 Tasse

1 Tasse Obst kann folgende Form haben:

  • 1 Tasse gehackte oder in Scheiben geschnittene Fruchtstücke (frisch, gefroren, gekocht oder aus der Dose) wie Äpfel, Bananen, Cantaloupe-Melone, Weintrauben, Grapefruit, Fruchtcocktail, Orangen, Pfirsiche, Birnen, Ananas, Pflaumen, Erdbeeren oder Wassermelonen
  • 1 Tasse 100-prozentiger Fruchtsaft
  • 1/2 großer Apfel
  • 1 kleiner Apfel
  • 1 Tasse Apfelmus
  • 1 große Banane
  • 32 kernlose Trauben
  • 1 große Orange
  • 1 großer Pfirsich
  • 2 Pfirsichhälften aus der Dose
  • 3 mittelgroße Pflaumen
  • 2 große Pflaumen
  • 8 große Erdbeeren
  • 1 2,5 cm dickes Wassermelonenstück
  • 1/2 Tasse getrocknete Früchte wie Rosinen, Pflaumen oder Aprikosen

Seien Sie vorsichtig mit Saft

Das größte Problem, dem die meisten Eltern gegenüberstehen, wenn es um den Bedarf an Obst geht, ist Saft. Säfte können mit Vitamin C angereichert sein, was großartig ist, aber sie werden oft mit zugesetztem Zucker und Aromen geliefert und es fehlt ihnen an Ballaststoffen, die in der Ernährung eines Kleinkindes so wichtig sind. Kleinkinder brauchen Ballaststoffe, um ihren Stuhlgang weich und leicht zu halten. Es hält sie auch regelmäßig in Schwung und beugt Verstopfung vor, die dazu führen kann, dass das Töpfchentraining zu einem unangenehmen Stillstand kommt. Wenn Sie Saft für Ihr Kleinkind wählen, versuchen Sie, ihn auf 1/2 Tasse (4 Unzen) pro Tag zu beschränken.

Obstkonserven

Ein weiteres Problem betrifft Obstkonserven. Es ist oft in Zucker oder Maissirup verpackt, was unnötige Kalorien hinzufügen kann. Ihr Kleinkind benötigt nur etwa 1.000 Kalorien pro Tag und Obst ist süß genug, ohne dass Zucker hinzugefügt wird. Überprüfen Sie das Etikett und wählen Sie Obst, das in Wasser verpackt ist, seinen eigenen Saft oder einen anderen Fruchtsaft ohne Zucker.

Achten Sie auf Erstickungsgefahr

Seien Sie vorsichtig mit Früchten wie Weintrauben, Rosinen und anderen Trockenfrüchten. Diese können eine Erstickungsgefahr darstellen und sollten entsprechend zerkleinert werden. Wenn Sie Fruchtsnacks wie Fruchtleder oder Fruchtkauen einführen, wählen Sie natürliche Sorten mit 100 Prozent Frucht und wenig Zucker und achten Sie auch hier darauf, dass die Stücke klein genug sind, damit Ihr Kind nicht daran erstickt. Fruchtleder und Trockenfrüchte können gehackt und in warmem Wasser eingeweicht werden, wodurch sie leichter zu kauen und zu schlucken sind. Fügen Sie diese zu Brot, Haferflocken, Joghurt oder Pudding für eine nette Leckerei hinzu.