Wie trainierst du einen 13 -Jährigen?

Es ist nicht angebracht, über Töpfchen-Training eines 13-Jährigen zu sprechen. In diesem Alter hätten sie diese Fähigkeit bereits beherrschen sollen.

Wenn Sie sich Sorgen um die Toilettengewohnheiten eines 13-Jährigen machen, ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen. Es kann zugrunde liegenden medizinischen oder emotionalen Problemen, die angegangen werden müssen.

Hier ist der Grund, warum es wichtig ist, die professionelle Hilfe zu berücksichtigen:

* Medizinische Probleme: Es kann einen medizinischen Grund für das Problem geben, wie eine Harnwegsinfektion, Verstopfung oder ein Entwicklungsproblem.

* emotionale Probleme: Manchmal können Toilettenprobleme aus Angstzuständen, Stress oder mangelnder Selbstvertrauen zurückzuführen sein.

* Verhaltensprobleme: Es kann ein Resistenz- oder Trotzmuster geben, das angesprochen werden muss.

Anstatt zu versuchen, einen 13-Jährigen auszubilden, konzentrieren Sie sich am besten darauf, diese die richtige Unterstützung zu erhalten.

Folgendes können Sie tun:

* Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes: Sie können dazu beitragen, die Situation zu bewerten und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

* Wenden Sie sich an einen Therapeuten: Ein Therapeut kann dazu beitragen, alle emotionalen oder Verhaltensprobleme anzugehen, die möglicherweise zum Problem beitragen.

* geduldig und unterstützend: Helfen Sie Ihrem Kind, sich sicher und verstanden zu fühlen.

* Bestrafung vermeiden: Dies wird die Situation nur verschlimmern.

Denken Sie daran, es ist wichtig, diese Situation mit Sensibilität und Verständnis zu nähern. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihr Kind die richtige Hilfe zu erhalten, damit es gedeihen kann.

  • Familiengerichte versuchen zu entscheiden, was das Beste für das Kind ist. Es gibt jedoch Zeiten, in denen selbst der beste Richter anfällig für stereotypes Denken ist. Vom 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre folgten die Gerichte tendenziell der
  • Wenn es ein Wort gäbe, um das Gefühl, inmitten dieser Pandemie zu leben, pauschal zu beschreiben, wäre es vielleicht „intensiv“. Intensive Frustration. Intensive Angst. Intensive Liebe. Intensive Dankbarkeit. Große Langeweile. Während meine Familie u
  • Schlaftraining. Zwei Worte, die selbst den Selbstbewussten Angst einjagen, stählerne Mütter. Geradeheraus, Die einzigen Worte, vor denen ich mehr Angst habe, sind „Töpfchentraining“ und „wir haben keinen Kaffee mehr“. So, Mit großer Angst begann ic