Wie man Vertrauen in Kinder aufbaut:15 Tipps und 6 Aktivitäten



Kleine Kinder reagieren empfindlich auf verschiedene Faktoren in ihrer Umgebung, die ihr Selbstvertrauen schwächen oder stärken könnten. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie man Vertrauen in Kinder aufbaut, um ein sicheres Selbstbild zu schaffen. Selbstvertrauen ist für Kinder von entscheidender Bedeutung, da es eine wichtige Rolle für ihren Erfolg in der Schule und in anderen Interessensgebieten spielt. Es ermöglicht ihnen auch, sich ihren Herausforderungen zu stellen, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie bei Kindern Vertrauen aufbauen können, und bietet einige vertrauensbildende Aktivitäten für Kinder an.

Wie man Vertrauen in Kinder aufbaut

Der Aufbau von Vertrauen bei Kindern erfordert konsequente Bemühungen und Anerkennung. Wenn Kinder älter werden, spiegeln sich ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen in ihrer Persönlichkeit wider und prägen schließlich ihr Leben. Hier sind also einige Tipps, die dabei helfen, das Selbstvertrauen eines Kindes aufzubauen ():

  1. Seien Sie ein Vorbild: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es schlau und selbstbewusst ist, indem Sie schwierige Situationen meistern. Selbst wenn du dich nicht gut fühlst, versuche selbstbewusst zu sein und ihnen ein Beispiel zu geben.
  1. Vermeiden Sie es, sich übermäßig aufzuregen: Wenn Sie sich über Kleinigkeiten aufregen, die nicht wie geplant funktionieren, geben Sie Ihrem Kind ein schlechtes Beispiel. Reißen Sie sich stattdessen auf und begegnen Sie Situationen mit einer positiven Einstellung.
  1. Drücken Sie Ihre Liebe aus: Kinder brauchen Liebe und Aufmerksamkeit, deren Mangel dazu führen kann, dass sie annehmen, dass sie nicht geliebt werden können. Dies kann ihr allgemeines Selbstvertrauen beeinträchtigen und ihre Persönlichkeitsentwicklung behindern.
  1. Jubeln Sie ihren Erfolgen zu: Wenn Ihr Kind eine Aufgabe erfüllt, auch eine kleine, erkennen Sie es an und schätzen Sie es. Auch die kleinen Errungenschaften sind groß, daher kann es sie demotivieren, sie zu ignorieren.
  1. Unvollkommenheiten zulassen: Oft laufen die Dinge nicht wie geplant, was zu kleinen Störungen in der Entwicklung Ihres Kindes führt. Ihr Kind braucht Ihre Unterstützung und Ermutigung, um solche Rückschläge in solchen Situationen souverän zu überwinden.
  1. Lassen Sie sie ihre Ideen präsentieren: Ermutigen Sie Ihr Kind zu sprechen und auszudrücken, was es über Dinge denkt. Sie werden dich und deine Ideen nur dann respektieren, wenn du dasselbe für sie tust. Darüber hinaus stärkt es ihr Selbstwertgefühl, ihnen das Selbstvertrauen zu geben, sich zu äußern.
  1. Ermutigen Sie sie, etwas Neues auszuprobieren: Ermöglichen Sie ihnen, ihre Interessen frühzeitig zu finden. Stellen Sie beispielsweise eine körperliche Aktivität oder verschiedene Hobbys wie Tanzen, Musik, Sport oder Handwerk vor und lassen Sie sie ihre Lieblingsbeschäftigung auswählen.
  1. Erkennen Sie ihre Unterschiede an: Jedes Kind hat unterschiedliche Fähigkeiten. Einige sind möglicherweise intellektuell intelligenter, während andere kreativ sind oder sich im Sport auszeichnen. Helfen Sie ihnen, in dem von ihnen gewählten Bereich zu glänzen, anstatt sie zu zwingen, Ihren Interessen nachzugehen.
  1. Bringen Sie ihnen bei, Fehler anzunehmen: Kleine Kinder können demotiviert sein, nachdem sie Misserfolge erlebt haben. Daher sollten sie lernen, mit Misserfolgen umzugehen, aufzustehen und sich mehr Mühe zu geben. Seien Sie als Eltern unterstützend und ermutigen Sie sie, es weiter zu versuchen.
  1. Applaudieren Sie ihre Ausdauer und harte Arbeit: Wenn Ihr Kind konsequent darauf hingearbeitet hat, etwas zu erreichen, applaudieren Sie seiner harten Arbeit, auch wenn es sein Ziel nicht erreicht. Dies zeigt, dass Gewinnen nicht so wichtig ist wie das Lernen aus der Erfahrung.
  1. Setzen Sie sich erreichbare Ziele: Unrealistische Ziele führen nur dazu, dass sich Kinder demotiviert fühlen und aufhören, es zu versuchen, wenn sie sie nicht erreichen. Setzen Sie sich daher kurzfristige Ziele und planen Sie einfache Ziele, die Ihr Kind mit etwas Mühe erreichen kann. Das Erfolgserlebnis, das sie erleben, wird sie motivieren, härter zu arbeiten.
  1. Vergleichen Sie sie nicht mit anderen: Akzeptiere dein Kind so wie es ist. Vergleiche mit anderen Kindern führen zu Unsicherheit und Eifersucht. Es hindert das Kind auch daran, die Fähigkeiten zu beherrschen, an denen es interessiert ist.
  1. Unabhängige Entscheidungsfindung zulassen: Geben Sie Ihrem Kind Raum, kleine Entscheidungen selbstständig zu treffen. Dies stärkt sie und gibt ihnen das Gefühl, in der Lage zu sein, kleine Aufgaben in ihrem täglichen Leben zu kontrollieren.
  1. Konzentrieren Sie sich auf ihre Stärken: Anstatt auf ihre Fehler und Schwächen hinzuweisen, achten Sie auf ihre Stärken. Ermutigen Sie sie dann, diese Stärken zu nutzen, um sich zu verbessern. Dies wird sie motivieren, bei ihren Lieblingsbeschäftigungen bessere Leistungen zu erbringen.
  1. Geben Sie ihnen Verantwortung: Beginnen Sie damit, ihnen kleine Aufgaben im Haushalt zuzuweisen, wie z. B. das tägliche Gießen der Pflanzen. Auch wenn ihnen die Hausarbeit keinen Spaß macht, gewinnen sie unbewusst Selbstvertrauen, weil sie sich im Haushalt gebraucht fühlen.

Selbstvertrauensaufbauende Aktivitäten für Kinder

Hier sind einige lustige Aktivitäten, um das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken:

1. Spiegelkasten

Für diese Aktivität benötigen Sie einen Karton und einen Spiegel. Machen Sie ein Loch in einer Seite und platzieren Sie den Spiegel auf der gegenüberliegenden Seite des Lochs. Bitten Sie nun jedes Kind, einzeln in die Schachtel zu schauen und Ihnen zu sagen, was es sieht. Wenn sie sich im Spiegel sehen, sagen Sie ihnen, dass sie die ganz besondere Person betrachten. Sich selbst zu lieben ist der Schlüssel zu einer selbstbewussteren und sichereren Persönlichkeit.

2. Organisieren

Holen Sie sich Papier, Stifte und ein Lineal. Bitten Sie die Kinder, vier Spalten zu zeichnen:jeweils eine für das Datum, die Seriennummer, die zu erledigende Aufgabe und den Abgabetermin. Diese Aktivität wird ihnen helfen, ihre Prioritäten zu organisieren. Wenn ihnen klar ist, was zu tun ist, gehen sie selbstbewusster an Aufgaben heran.

Abonnieren

3. Selbstbeschreibung

Bei dieser Gruppenaktivität soll sich jedes Kind in fünf Zeilen positiv beschreiben. Sobald dies erledigt ist, muss die Gruppe diskutieren und eine weitere Zeile zu diesen fünf Zeilen hinzufügen. Dadurch fühlen sich die Kinder von Gleichaltrigen anerkannt und gemocht, was ihr Selbstvertrauen stärkt.

4. Tanzen Sie im Rhythmus

Die meisten Kinder lieben es zu tanzen, aber einige sind vielleicht zu schüchtern, um sich zu lockern. Bei dieser Aktivität müssen Sie allen Kindern die Augen verbinden und sie bitten, sich zur Musik zu schütteln, die Sie spielen. Wenn die Kinder merken, dass niemand sie beobachtet, fühlen sie sich weniger schüchtern und lassen sich los. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen, indem sie sich wohler fühlen.

5. Storybuilding

Ermutigen Sie die Kinder, sich mit dieser Aktivität zum Geschichtenerzählen zu äußern. Beginnen Sie damit, den ersten Satz zu gestalten, und bitten Sie dann jedes Kind, mitzumachen, indem es die nächste Zeile zur Geschichte hinzufügt. Stellen Sie sicher, dass jeder einmal an der Reihe ist. Das öffentliche Reden hilft Kindern, sich vor einer Menge mutiger und artikulierter zu äußern, und stärkt so ihr Selbstvertrauen.

6. Selbsteinschätzung

Diese Aktivität kann am Ende eines jeden Tages durchgeführt werden. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, um das Kind zu bitten, sich an alles zu erinnern, was es den ganzen Tag über getan hat. Fragen Sie sie jetzt, ob sie glauben, dass sie gut, schlecht oder mäßig waren und wie sie sich am nächsten Tag verbessern können. Diese Aktivität ist eine großartige Möglichkeit, mit Wertschätzungsproblemen bei Kindern umzugehen, und baut ein Gefühl der Kompetenz auf.

Einige Kinder entwickeln ganz natürlich Selbstvertrauen, während andere mit einem Mangel an Selbstvertrauen zu kämpfen haben. Ein selbstbewusstes Kind denkt eher positiv, hat ein starkes Selbstbild und erledigt Aufgaben effizienter. Darüber hinaus trägt die Einstellung, die Eltern kleinen Kindern vermitteln, dazu bei, ihre Persönlichkeit zu formen. Je früher Sie also damit beginnen, bei Kindern Selbstvertrauen und ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen, desto besser und vorteilhafter ist es für ihre Zukunft.