Helfen Sie Ihrem Kind, Freunde zu finden

Helfen Sie Ihrem Kind, Freunde zu finden

Kinder im Vorschulalter schließen schnell und intensiv Freundschaften. Für Ihre Dreijährige ist ein „Freund“ jeder, der bereit ist, so mit ihr zu spielen, wie sie es gerade spielen möchte. Es könnte jemand sein, den sie jeden Tag in der Nachbarschaft oder in der Kita sieht. Es könnte aber auch jemand sein, den sie nur einmal beim Spielen im Park, auf dem Spielplatz oder im Kindermuseum trifft. (Auch wenn sie dieses Kind nie wieder sieht, kann Ihr Dreijähriger das Kind weiterhin als „meinen Freund“ bezeichnen.) Die Freunde Ihres Vorschulkindes sind genauso wahrscheinlich Jungen wie Mädchen, weil die meisten Dreijährigen spielen mit beiden Geschlechtern gleich gut und haben selten eine Vorliebe für das eine oder andere.

Da Ihre Dreijährige wahrscheinlich schnell Freunde findet, sind ihre Beziehungen zu anderen Kindern nicht unbedingt langfristige Freundschaften. Ihr Vorschulkind kann mit jedem Monat (oder Woche) leicht von Freund zu Freund wechseln. Du hörst sie vielleicht sagen, dass sie eine „beste Freundin“ hat, aber die Identität dieser besten Freundin kann sich monatlich (oder sogar täglich) ändern. Obwohl es im Alter von fünf oder sechs Jahren häufiger vorkommt, einen langfristigen Sonderstatus für einen Freund zu bewahren, kann Ihr Kind dennoch eine besondere Beziehung zu einem oder zwei anderen Kindern entwickeln. (Händehalten und Umarmen sind unter Freunden in diesem Alter üblich.)

Freundschaften, egal wie flüchtig, sind wichtig für Kinder im Vorschulalter. Frühkindliche Isolation – ob selbst auferlegt, durch Unaufmerksamkeit der Eltern oder durch die Ablehnung anderer Kinder verursacht – wird nicht nur in der Gegenwart schmerzhaft sein, sondern kann auch in der Zukunft zu emotionalen Problemen führen. Ermutigen Sie Ihr Kind also, Freundschaften zu schließen. Da die meisten Dreijährigen so leicht Freundschaften schließen, müssen Sie möglicherweise nicht viel tun, um ihr zu helfen, außer ihr die Möglichkeit zu bieten, andere Kinder kennenzulernen.

Wer sind die Menschen in Ihrer Nachbarschaft?

Q-Tipp

In diesem Alter tun Sie gut daran, Ihrem Vorschulkind die Möglichkeit zu geben, nicht nur mit Gleichaltrigen, sondern auch mit Erwachsenen Freundschaften zu schließen – natürlich in Ihrer Gegenwart. Ihr Kind wird sich in zukünftigen Situationen im Umgang mit Erwachsenen wohler fühlen, wenn es jetzt die Möglichkeit hat, sich mit Eltern von Freunden, Freunden von Eltern, Lehrern usw. anzufreunden.

Es ist wichtig für Ihr Kind, Freunde zu haben, die in der gleichen Nachbarschaft leben, und diese Bedeutung wird nur noch größer, wenn Ihr Kind älter wird. Wenn Ihr Kind Freunde in der Nachbarschaft hat, kann es sie jederzeit besuchen, ohne einen Fahrer zu benötigen – vielleicht sogar ohne die Straße überqueren zu müssen.

Wenn also andere Kinder im Vorschulalter in Ihrer Nachbarschaft leben, versuchen Sie, mit ihnen zu beginnen. Versuchen Sie, andere Kinder zu finden, die ungefähr im gleichen Alter wie Ihr Kind sind. Lernen Sie die Eltern anderer Kinder im Vorschulalter in Ihrer Nachbarschaft kennen und vereinbaren Sie dann Spieltermine oder besondere Ausflüge, die Ihr Kind und andere Drei- oder Vierjährige zusammenbringen. (Playdates geben dir auch die Möglichkeit, Zeit zu verbringen und Erfahrungen mit anderen Erwachsenen auszutauschen.)


  • Während Sie sich auf die Ankunft Ihres Kleinen vorbereiten, müssen Sie zusammen mit all den winzigen Babykleidung einen Babynamen auswählen. Unisex-Babynamen – diejenigen, die gut für einen Jungen oder ein Mädchen geeignet sind – sind eine tolle Op
  • Der Vatertag rückt immer näher, so viele von uns sind im Brainstorming-Modus, während wir versuchen, Wege zu finden, die Väter in unserem Leben zu ehren – ob es unsere eigenen Väter, unsere Großväter, unsere Partner oder unsere Freunde sind. Unweige
  • Kratzer kratzen. Kratzen. Dein Kopf juckt wirklich. Könnte es Läuse sein? Wenn ja, du bist nicht allein. Jedes Jahr, Millionen von Menschen weltweit bekommen Kopfläuse . Die meisten dieser Millionen sind Kinder. Jedes Kind, das zur Schule geht, h