Einführung in den SAT-Lesetest

Seite 1

Einführung in den SAT-Lesetest Was misst der SAT-Lesetest?
Der SAT-Lesetest besteht aus drei Abschnitten – zwei 25-minütigen Abschnitten und einem 20-minütigen Abschnitt – mit 19 Satzvervollständigungsfragen und 48 Leseverständnisfragen für insgesamt 67 Fragen. In keiner bestimmten Reihenfolge werden Sie auf Folgendes stoßen:

  • 25-minütiger Abschnitt:8 Satzergänzungen und 16 Lesefragen
  • 25-minütiger Abschnitt:5 Satzergänzungen und 19 Lesefragen
  • 20-minütiger Abschnitt:6 Satzergänzungen und 13 Lesefragen
Es kann von Test zu Test geringfügige Abweichungen geben, aber Sie können dieses allgemeine Layout erwarten.

Obwohl dies offiziell als SAT Critical Reading Test bezeichnet wird, messen über ein Drittel der Fragen Ihren Wortschatz. Außer dem Wortschatz sind keine weiteren spezifischen Kenntnisse erforderlich. Alles, was Sie zur Beantwortung der Lesefragen benötigen, ist in den Passagen enthalten.

Der SAT-Lesetest ist aus zwei Gründen schwierig:Zeitdruck und Wortschatz. Betrachten wir zunächst den Zeitdruck. Pro Frage haben Sie durchschnittlich eine Minute Zeit. Das ist mehr als genug Zeit für die Satzergänzungen, aber Sie werden unter Zeitdruck bei den Lesepassagen stehen. Wir werden später darüber sprechen, wie Sie Ihre Zeit verwalten können, aber im Moment lasse ich Sie mit dem Gedanken zurück, dass Sie wahrscheinlich einige Lesefragen leer lassen müssen.

Verzichten Sie notfalls auf Lesefragen, nicht auf Satzvervollständigungen. Satzvervollständigungen können schneller gelöst werden als Lesefragen, sodass Sie sich mehr Zeit erkaufen, eine Lesefrage leer zu lassen als eine Satzvervollständigung leer zu lassen. Darüber hinaus können Sie, wie Sie lernen werden, bei Satzergänzungen immer gut raten, wenn Sie in Schwierigkeiten geraten (weil diese Fragen nach Schwierigkeit geordnet und die Antworten kurz sind). Es ist schwieriger, die Lesefragen richtig zu erraten (weil sie nicht nach Schwierigkeit geordnet sind und die Antworten relativ lang sind).

Kurz gesagt, der SAT-Lesetest misst Ihren Wortschatz und wie gut Sie unter Druck lesen.

Je mehr Wörter Sie kennen, desto besser
Ich gebe Ihnen eine faire Warnung:Es ist höchst unwahrscheinlich bis nahezu unmöglich, dass Sie alle Vokabeln kennen, die im SAT-Lesetest vorkommen. Tatsächlich hätten viele Hochschulabsolventen Schwierigkeiten, jedes Wort auf einem typischen SAT zu definieren. Wenn Sie viele Wörter kennen, werden Sie sehr gut abschneiden. Wenn Sie nicht viele Wörter kennen, stehen Sie vor einem Kampf.

Die Satzergänzungen testen direkt Ihren Wortschatz, und mindestens drei der Lesefragen werden Sie auch dazu auffordern, die Bedeutung eines Wortes im Kontext zu bestimmen. Aber ganz zu schweigen von den schwierigen Wörtern, die in anderen Lesefragen vorkommen können. Hier sind einige schwierige Wörter, die ich aus Lesefragen und ihrer Auswahl ausgewählt habe:

  • anspielen
  • Wohlwollen
  • Konfiguration
  • Ableitung
  • erhaben
  • unpassend
  • gegenüberstellen
  • lobend
  • Vorahnung
  • raffgierig
  • widerlegen
  • Verachtung
  • untergeordnet
  • Urbanität

Je mehr Wörter Sie kennen, desto höher ist Ihre SAT-Lesepunktzahl. Wenn Sie es ernst meinen, beim SAT-Lesetest gut abzuschneiden, legen Sie Wert darauf, so viele Wörter wie möglich zu lernen.

Seite 2 Hilfe ist unterwegs
Glücklicherweise müssen Sie nicht die Definition jedes Wortes in einer Frage kennen, um die Frage richtig zu beantworten. Wie Sie in Kürze erfahren werden, bedeutet die Verwendung des Ausschlussverfahrens, dass Sie höchstens vier der fünf Auswahlmöglichkeiten für jede Frage kennen müssen, um die Antwort zu bestimmen. Wenn die Antwort keine der vier Möglichkeiten ist, die Sie kennen, ist es die fünfte Möglichkeit, die Sie nicht kennen. Und manchmal können Sie eine Frage beantworten, wenn Sie sogar weniger als vier der fünf Möglichkeiten kennen.

Ich will damit nicht sagen, dass Sie ein unglaubliches Vokabular benötigen, um die Satzergänzungen und viele der Lesefragen zu beantworten, aber je mehr Wörter Sie lernen, desto einfacher wird der gesamte SAT-Lesetest. Neben dem greifbaren Vorteil, Wörter zu kennen, gibt es auch den psychologischen Vorteil – den Kick, ein Wort zu sehen, das Sie kennen, insbesondere eines, das Sie kürzlich gelernt haben.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Leseleistung verbessern können:

  • wie Sie Ihre Zeit effizienter nutzen, indem Sie lernen, für welche Fragen Sie die meiste Zeit aufwenden sollten, für welche Sie am wenigsten Zeit aufwenden sollten und welche Sie ganz überspringen sollten
  • wie man die Gefahren des Ausschlussverfahrens vermeidet und wie man es richtig einsetzt, um Fragen zu beantworten, selbst wenn man die Antwort nicht versteht
  • wie Sie Ihr Verständnis der Passagen verbessern können, indem Sie weniger lesen
  • wie Sie die Reihenfolge der Schwierigkeit bei den Satzergänzungen verwenden, um potenzielle Fehler zu erkennen und Ihre Chancen zu verbessern, wenn Sie gezwungen sind zu raten
Diese Techniken sollen Ihnen dabei helfen, die Wörter, die Sie bereits kennen, optimal zu nutzen, aber gleichzeitig sollten Sie eifrig an Ihrem Vokabular arbeiten.

Bevor wir zu spezifischen Techniken zur Beantwortung von Satzergänzungen und Lesefragen kommen, werden Sie im Rest dieses Artikels in einige allgemeine Fähigkeiten eingeführt, die Sie später anwenden werden.

Ausschlussverfahren bei Satzergänzungen und Lesefragen
Das Tolle an einem Multiple-Choice-Test ist, dass Sie die Antworten immer direkt vor Augen haben. Sie müssen die Antwort auf eine Frage nicht aus heiterem Himmel finden, Sie müssen nur die Antwort unter den Auswahlmöglichkeiten erkennen. Es ist besser als das:Sie müssen die Antwort nicht einmal erkennen, wenn Sie feststellen können, dass alle anderen Entscheidungen falsch sind.

Jeder hat vom Ausschlussverfahren gehört, aber die meisten Schüler wenden es nicht richtig an. Beispielsweise entscheiden sich viele Schüler zuerst für die Antwort auf eine Frage und streichen dann alle anderen Auswahlmöglichkeiten. Der Schlüssel zum Eliminierungsprozess ist nicht, nach der Antwort zu suchen, sondern aufgeschlossen zu bleiben, bis Sie die Antwort entdecken, indem Sie alle anderen Möglichkeiten eliminieren.

Es gibt einen schwerwiegenderen Fehler, den wahrscheinlich sogar Sie von Zeit zu Zeit machen werden, also achten Sie genau darauf. Es gibt einen enormen, aber feinen Unterschied zwischen den folgenden beiden Situationen:

  • Beseitigung einer Wahl, von der Sie wissen, dass sie falsch ist,
  • gegenüber

  • Beseitigung einer Wahl, die nur falsch erscheint.
Betrachten Sie eine einfache Frage. Die Auswahlmöglichkeiten für Fragen und Antworten sehen in etwa so aus:

Einfache Frage:

    bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla
  1. Falsch.

  2. Bingo, die Antwort!

  3. Falsch.

  4. Falsch.

  5. Falsch.

Kein Problem, oder? Es ist eine einfache Frage und die Antwort springt einem praktisch ins Auge.

Betrachten Sie nun eine schwierige Frage. Die Antwort springt überhaupt nicht heraus. Nun sehen die Frage und Auswahlmöglichkeiten ungefähr so ​​aus:

Schwierige Frage:

    bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla, bla
  1. Falsch.

  2. Könnte richtig sein, nehme ich an; Ich bin mir nicht sicher.

  3. Hm? Nein, ich glaube nicht, dass das richtig ist.

  4. Was? Hm? Nein, das scheint auch nicht richtig zu sein.

  5. Auf keinen Fall, falsch.

Das huh ? Entscheidungen sind diejenigen, bei denen Sie vorsichtig sein müssen. Die meisten Schüler sind zu schnell dabei, ungerade Entscheidungen zu eliminieren, die falsch erscheinen. Ich sage nicht, dass scheinbar seltsame Entscheidungen immer richtig sind. Streichen Sie jedoch nicht zu schnell eine Auswahl, bei der Sie sich nicht sicher sind, sei es ein schwieriges Vokabularwort bei einer Satzvervollständigung oder eine Auswahl bei einer Lesefrage, die Sie nicht ganz verstehen.

Seite 3 Wenn Sie ein Wort nicht definieren können, können Sie es nicht eliminieren
Es ist sehr verlockend, schwierige Wörter zu streichen, die Sie nicht kennen. Sie sind nicht nett, sie sind beängstigend. Du magst keine wirklich harten Worte. Das ist natürlich.

Eine einfache Satzvervollständigung hat eine einfache Antwort, sodass Sie sich bei diesen Fragen keine Gedanken über Wörter machen müssen, die Sie nicht definieren können. Aber bei mittelschwerer oder schwieriger Satzvervollständigung sollten Sie niemals ein Wort streichen, das Sie nicht definieren können – zumindest nicht am Anfang. Manchmal müssen Sie zwischen zwei oder mehr Wörtern wählen, die Sie nicht definieren können. In dieser Situation müssen Sie natürlich ein Wort eliminieren, das Sie nicht definieren können, aber zunächst sollte jedes schwierige Wort als „vielleicht“ behandelt werden.

Eine Ausnahme von dieser Regel besteht darin, dass Sie ein Wort, das Sie nicht definieren können, eliminieren können, wenn Sie beispielsweise wissen, dass es sich um ein positives Wort handelt, die Frage jedoch eine negative Antwort erfordert. Wir werden diese Ausnahme gleich behandeln, aber unser allgemeines Prinzip gilt:Streichen Sie bei mittleren und schwierigen Fragen kein Wort, das Sie nicht definieren können.

In Ihrem Kopf sollte der Rhythmus des Eliminierungsprozesses ungefähr so ​​klingen:Könnte (A) sein. Definitiv nicht (B). Ich glaube nicht, dass es (C) ist, aber vielleicht. Nicht d). Hinweis). Es ist entweder (A) oder (C), ich konzentriere mich auf (A). Oh, es kann auch nicht (A) sein. Ich denke, die Antwort ist schließlich (C).

Das ist der Rhythmus, den Sie bei allen Satzvervollständigungs- und Lesefragen festlegen sollten, selbst bei den einfachen:nicht-dies-nicht-dies-vielleicht-das-nicht-dass-nicht-dass-ich-schätze-dass-der-Antworter-ist -das.

Selbstüberschätzung verursacht viele Fehler beim SAT-Lesetest
Die meisten Studenten bekommen Angst vor dem SAT, aber ironischerweise haben sie nicht genug Angst vor dem Richtigen. Die Schüler sollten Angst davor haben, zu selbstsicher zu sein. Selbstüberschätzung bedeutet, zu glauben, dass Sie wissen, was ein Wort bedeutet, wenn Sie es nicht wissen. Selbstüberschätzung kann Ihnen sogar von Zeit zu Zeit passieren.

Übermütig zu sein wird Ihnen bei einem einfachen Wort wie offensichtlich oder Kontroverse nicht passieren. Sie wissen, was diese Worte bedeuten, kein Problem.

Und Sie werden auch bei schwierigen Wörtern nicht übermütig werden. Auf harte Worte wie Anarchie, zurückhaltend, und Sparsamkeit , wenigstens weißt du, woran du bist. Entweder Sie haben ein schwieriges Wort in einem Wörterbuch nachgeschlagen – in diesem Fall wissen Sie, was es bedeutet – oder Sie haben es nicht nachgeschlagen – in diesem Fall stellen Sie zumindest fest, dass Sie nicht wissen, was es bedeutet.

Wenn es keine einfachen Wörter sind, vor denen Sie auf der Hut sein müssen, und es sind keine schwierigen Wörter, bei welcher Art von Wörtern sollten Sie dann am vorsichtigsten sein?

Mittlere Wörter sind am kniffligsten
Bei Wörtern mit mittlerem Schwierigkeitsgrad sind Sie höchstwahrscheinlich übermütig. Mittlere Wörter sind hinterhältig, weil niemand sie jemals nachschlägt. Wir hören und lesen sie ständig. Manchmal verwenden wir sogar mittlere Wörter richtig, obwohl wir nicht genau wissen, was sie bedeuten. Und weil die meisten Schüler nicht wissen, was mittlere Wörter bedeuten, wählen sie sie oft entweder falsch oder eliminieren sie falsch.

Die folgende Übung gibt Ihnen etwas Erfahrung beim Versuch, einige mittelschwere Wörter zu definieren.

Medium Wörter Drill definieren
Schreiben Sie eine kurze Definition der folgenden Wörter. Schreiben Sie eine Definition, anstatt Synonyme oder Wörter anzugeben, die mit dem mittleren Wort verbunden sind. Keine Anerkennung für die bloße Verwendung des Wortes in einem Satz.

  • Plastik
  • diskriminierend
  • kirchlich
  • beeindruckend

Vergleichen Sie Ihre Definitionen mit denen am Ende dieses Artikels.

Seite 4 Entweder Sie wissen, was ein Wort bedeutet – oder nicht
Der häufigste und gefährlichste Fehler beim SAT-Lesetest besteht darin, dass Sie sich des Unterschieds zwischen dem Wissen, was ein Wort bedeutet, und dem Glauben, Sie wüssten, was ein Wort bedeutet, nicht bewusst sind.

Ein Wort zu kennen bedeutet, dass man es definieren kann. Es gibt kein Dazwischen, wie etwa zu wissen, was das Wort bedeutet, oder zu wissen, was es bedeutet, oder in der Lage zu sein, es in einem Satz zu verwenden.

Wenn Sie ein Wort nicht in ein paar Sekunden definieren können – wenn Sie nicht „wörterbuchsicher“ sind – wissen Sie nicht, was es bedeutet!

Der Versuch, herauszufinden, was ein Wort bedeutet, ist normalerweise eine riesige Zeitverschwendung
Viele Schüler versuchen im SAT die Bedeutung von Wörtern herauszufinden, die sie nicht kennen oder an die sie sich nicht erinnern können. Vielleicht wurde ihnen zum Beispiel gesagt, sie sollen lateinische oder griechische „Wurzeln“ verwenden, um ein seltsames Wort zu „entziffern“.

Das funktioniert manchmal bei einfacheren Fragen, aber meistens ist es eine große Zeitverschwendung. Einige Schüler rätseln bis zu 15 Sekunden oder länger über ein bestimmtes Wort. Was noch schlimmer ist, nachdem Sie Zeit damit verbracht haben, mit einem schwierigen Wort zu ringen, können Sie nicht sicher sein, ob Sie die Bedeutung des Wortes richtig entschlüsselt haben.

Wenn Sie ein Wort nicht in ein paar Sekunden definieren können – lassen Sie die Auswahl bei einem „vielleicht“ und fahren Sie fort! An Satzergänzungen kann man manchmal ableiten, was ein Wort im Satz bedeutet. Und wie Sie in Kürze erfahren werden, können Sie, sobald Sie die Bedeutung eines gesuchten Wortes kennen, von der Auswahl bis zur Definition rückwärts vorgehen.

Üben Sie sich andernfalls nicht über schwierigen Wörtern. Sie brauchen die Zeit für die Wörter, die Sie kennen, und für die Lesepassagen.

Hüten Sie sich vor einfachen Wörtern mit schwierigen zweiten Definitionen
Manchmal, normalerweise bei den schwierigen Satzergänzungen, sehen Sie ein einfaches Wort, das fehl am Platz zu sein scheint. Seien Sie sehr, sehr vorsichtig:Es ist möglich, dass das Wort in einer anderen Bedeutung verwendet wird, als Sie es normalerweise assoziieren.

Zum Beispiel das Wort entfernt bedeutet weit weg. Wenn wir jedoch sagen, dass eine Person fern ist, meinen wir nicht, dass sie oder er buchstäblich weit weg ist; wir meinen, er ist zurückhaltend oder in Gedanken versunken. Das Wort qualifizieren bedeutet, einen Standard zu erfüllen, aber es kann auch bedeuten, eine Ausnahme von einer allgemeinen Aussage zu machen. Oder nehmen Sie das Wort bewacht . Es kann genau beobachtet bedeuten, aber es kann auch vorsichtig bedeuten.

Manchmal sind Wortarten ein Hinweis. Alle Auswahlmöglichkeiten bei einer Frage – ob Satzergänzungen oder wortschatzbasierte Lesefragen – sind die gleiche Wortart.

Betrachten Sie zum Beispiel das Wort Fußgänger . Sie wissen, was es als Substantiv bedeutet, aber wissen Sie, was es bedeutet, wenn es als Adjektiv verwendet wird? (Es bedeutet gewöhnlich, gewöhnlich, uninspiriert.) Oder nehmen Sie das Wort Champion . Auch hier ist die Bedeutung als Substantiv einfach, aber wissen Sie, was es bedeutet, wenn es als Verb verwendet wird? (Es bedeutet, für etwas einzustehen, wie für eine edle Sache zu kämpfen.)

Die folgende Übung wird Ihre Fähigkeit verbessern, einfache Wörter mit schwierigen zweiten Definitionen zu erkennen.

Fangen Sie nicht an, darüber nachzudenken, ob jedes einfache Wort im SAT-Lesetest eine schwierige zweite Definition hat. Bei den Satzergänzungen tauchen bei den schwierigen Fragen einfache Wörter mit harten Zweitdefinitionen – wenn überhaupt – einmal, höchstens zweimal auf. Diese Wörter können jedoch mehrmals in den Fragen zum Lesen von Vokabeln im Kontext auftauchen.

Zweite Definitionsübung
Die folgenden Wörter sind alle auf SATs im Kontext ihrer zweiten Definitionen und nicht ihrer gebräuchlicheren ersten Definitionen aufgetaucht. Sehen Sie, ob Sie das einfache Wort mit seiner schwierigen zweiten Definition abgleichen können. Ausschlussverfahren anwenden; einige davon sind sehr harte Worte. Die Antworten finden Sie am Ende des Artikels.

Einfaches Wort Feste zweite Definition (verschlüsselt)
1. Überzeugung A. ruhig 2. beschwingt B. gefährden 3. leicht C. Ernst 4. komplex D. Gewissheit 5. komponiert E. Beleidigung 6. Sonnenfinsternis F. gleichwertig 7. parallel G. ergreifen 8. Zerstreuung H heiter 9. distanziert I. Unterhaltung 10. Schwerkraft J. Netzwerk 11. angemessen K. unbeteiligt 12. Kompromiss L. übertreffen

Seite 5 Hüten Sie sich vor einfach aussehenden Wörtern, die Sie nicht kennen
Manchmal werden Sie bei einer schwierigen Satzergänzung auf ein Wort stoßen, das einem einfachen Wort, das Sie kennen, sehr ähnlich sieht, dessen Bedeutung jedoch völlig unabhängig von dem Wort ist, an das es Sie erinnert. Nochmals:Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie versuchen, herauszufinden, was ein neues Wort auf dem SAT bedeutet.

Zum Beispiel das Wort impassiv bedeutet nicht "nicht passiv" (es bedeutet leidenschaftslos, ohne Gefühl, kalt sachlich). Das Wort Fatalismus hat nichts mit Tod oder Sterben zu tun (es bedeutet, sich mit einer Niederlage abfinden). Oder nehmen Sie das Wort Dekorum , was nichts mit Dekoration zu tun hat (es bedeutet gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten). Desinteressiert bedeutet nicht nicht interessiert (es bedeutet neutral oder unparteiisch).

Je stärker Ihr Vokabular ist, desto mehr können Sie sich auf Ihre Fähigkeit verlassen, die Bedeutung eines Wortes abzuleiten. Dennoch ist der Versuch, die genaue Definition eines neuen Wortes herauszufinden, gefährlich. Es ist viel sicherer festzustellen, ob das unbekannte Wort ein "gutes" Wort oder ein "schlechtes" Wort ist.

Wenn Sie ein Wort nicht definieren können, stellen Sie sofort fest, ob es positiv oder negativ ist
Entweder man weiß, was ein Wort bedeutet, oder man weiß es nicht. Aber selbst wenn Sie ein Wort nicht definieren können, haben Sie normalerweise genug Sinn für das Wort, um zu entscheiden, ob es positiv oder negativ ist. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, wie Ihr Englischlehrer dieses Konzept als Konnotation eines Wortes bezeichnet hat.

Warum ist es so wichtig, die Konnotationen eines Wortes zu kennen? Oft müssen Sie nur wissen, ob ein Wort positiv oder negativ ist, um es zu eliminieren. Wenn Sie die Konnotationen eines Wortes kennen, können Sie es oft eliminieren, unabhängig davon, ob Sie das Wort definieren können oder nicht.

Wenn wir beim SAT von positiven Worten sprechen, meinen wir das im allgemeinsten Sinne. Wärme , zum Beispiel, ist ein positives Wort; Argument ist ein negatives Wort.

Einige Wörter, wie Tabelle oder Wasser , sind weder positiv noch negativ. Auf dem SAT werden sich die meisten Wörter jedoch zumindest in die eine oder andere Richtung neigen. Versuchen Sie nach Möglichkeit, selbst bei neutralen Wörtern, zu entscheiden, ob ein Wort positiv oder negativ ist.

Wirf keine Münze, um zu entscheiden, ob ein Wort positiv oder negativ ist. Es lohnt sich, ein paar Sekunden damit zu verbringen, einen „Sinn“ des Wortes zu bekommen. Vergleichen Sie die Schreibweise des Wortes mit Wörtern, die Sie bereits kennen. Sie versuchen, ein „Gefühl“ für das Wort zu bekommen, indem Sie es mit Wörtern vergleichen, die Sie mit ähnlichen Schreibweisen kennen. Wenn Sie eine Fremdsprache wie Französisch oder Spanisch oder Italienisch beherrschen, können Sie Ihre Kenntnisse dieser Wörter ebenfalls anwenden.

Hüten Sie sich davor, sich ausschließlich auf das Präfix eines Wortes zu verlassen. Viele Schüler gehen zum Beispiel davon aus, dass jedes Wort, das mit „dis“ beginnt, negativ ist, bis ich auf Wörter wie entdecken hinweise oder anzeigen . Negative Präfixe – wie un, dis, a, und manchmal in – Kehre die darauf folgende Wurzel um und „drehe“ so ein ansonsten positives oder negatives Wort um. Nehmen Sie das Wort entdecken . Abdeckung ist ein negatives Wort, also das negative Präfix dis dreht das gesamte Wort auf positiv.

Wenn Sie das unbekannte Wort mit Wörtern vergleichen, die Sie kennen, versuchen Sie, Überschneidungen zu finden, die mindestens drei oder vier Buchstaben umfassen; je mehr desto besser. Wenn die Vergleichswörter positiv sind, dann sind die Chancen überwältigend, dass das Rätselwort auch positiv ist.

Du wirst nicht immer erkennen können, ob ein Wort positiv oder negativ ist, aber meistens wirst du es tun. Die folgende Übung gibt Ihnen Übung.

Positiver oder negativer Drill
Die folgenden Wörter sind sehr schwierig; Wenn Sie mehr als ein paar kennen, bin ich super beeindruckt. Verbringen Sie einen oder zwei Augenblicke – jeweils nicht länger als fünf Sekunden – und entscheiden Sie, ob ein Wort positiv oder negativ ist. Geben Sie Ihre Auswahl mit einem Plus ( + ) oder einem Minus ( — ) an. Die Antworten finden Sie am Ende dieses Artikels.

1. Freundschaft (   ) 2. Mode (   ) 3. Schwachsinn (   ) 4. Beschwichtigen (   ) 5. Virulent (   ) 6. Ehrfurcht (   ) 7. Klagen (   ) 8. Gleichmut (   ) 9. Herabsetzen (   ) 10. Virtuose (   ) 11. bitter (   ) 12. heilsam (   )

Seite 6 Behalten Sie die Schwierigkeit eines Wortes im Hinterkopf
Bei den Fragen zur Satzergänzung ist es wichtig, die Schwierigkeit eines Wortes zu kennen, da diese Fragen – im Gegensatz zu den Lesefragen – nach Schwierigkeit geordnet sind. Wie Sie in The SAT Sentence Completions:Basic Principles lernen werden, ist die Antwort auf eine einfache Satzergänzung ein einfaches Wort; die Antwort auf eine harte Satzvervollständigung ist fast immer ein hartes Wort. In der Lage zu sein, die Schwierigkeit eines Wortes schnell einzuschätzen, ist ein enorm leistungsfähiges Werkzeug, wenn es darum geht, die Antwort auf Satzergänzungen auszuwählen, wenn Sie unentschlossen oder sogar völlig festgefahren sind.

Wir bestimmen die Schwierigkeit eines Wortes nicht danach, ob wir es kennen, sondern indem wir schätzen, wie viele Menschen es im Allgemeinen kennen. Ein einfaches Wort kennt jeder; ein hartes Wort ist eines, das nur sehr wenige Menschen kennen. Mittlere Wörter liegen irgendwo dazwischen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Schwierigkeit eines Wortes nicht Ihre Meinung über die Schwierigkeit ist, sondern eher ein objektiver Standard. Sie und ich sollten uns über die Schwierigkeit eines bestimmten Wortes einig sein. Nur weil Sie zufällig die Definition eines schwierigen Wortes kennen, ist das Wort nicht einfach. Leichte Worte sind für jeden leicht; schwierige Wörter sind für alle schwierig.

Sie und ich meinen also dasselbe, wenn wir uns auf leichte, mittlere oder schwierige Wörter beziehen, ich habe die folgende kurze Übung vorbereitet. Mit etwas Übung sollten Sie in der Lage sein, die Schwierigkeit eines Wortes auf einen Blick zu erkennen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Schwierigkeit eines Wortes einzuschätzen, verlassen Sie sich auf die allgemeine Regel, dass längere Wörter tendenziell schwieriger sind als kürzere Wörter. Wenn Englisch nicht Ihre Muttersprache ist, ist es möglicherweise nicht einfach, die Schwierigkeit von Wörtern einzuschätzen. Wenn Ihre Muttersprache eine romanische Sprache wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch ist, fällt es Ihnen möglicherweise leichter, längere, schwierigere Wörter (die mit größerer Wahrscheinlichkeit mit Ihrer Originalsprache verwandt sind) zu erkennen, als kürzere, leichter zu erkennen Wörter (die eher mit altenglischen oder germanischen Wurzeln verwandt sind).

Wort-Schwierigkeitsübung beurteilen
Die folgende Worttabelle ist repräsentativ für die gesamte Bandbreite an Schwierigkeiten, denen Sie bei der Auswahl von Fragen zur Satzergänzung begegnen werden. Sie sind in zufälliger Reihenfolge. Ihre Aufgabe ist es, die Schwierigkeit jedes Wortes einzuschätzen.

Entscheiden Sie zunächst, ob ein Wort leicht, mittel oder schwer ist. Sobald Sie eine allgemeine Orientierung haben, verfeinern Sie Ihre Schätzung bei Bedarf nach oben oder unten auf leicht-mittel oder mittel-schwer.

Bevor Sie Wörter bewerten, lesen Sie zuerst die gesamte Liste durch, damit Sie ein Gefühl für die Wörter als Ganzes bekommen. Verwenden Sie eine Skala von 1 (leicht) bis 5 (schwer), wobei 3 als durchschnittlich (mittel) gilt. Hier ist eine grobe Übersetzung der verschiedenen Schwierigkeitsgrade, die Ihnen bei der Orientierung helfen soll:

1. leicht (die meisten Schüler kannten dieses Wort wahrscheinlich in der sechsten Klasse) 2. leicht bis mittel (die meisten Schüler konnten dieses Wort genau definieren) 3. mittel (die meisten Schüler konnten dieses Wort zumindest grob definieren) 4. mittel bis schwer (einige Schüler würden dieses Wort erkennen, aber viele könnten es nicht definieren) 5. schwer (die meisten Schüler würden dieses Wort nicht verstehen, und viele würden es vielleicht nicht einmal erkennen.)

Denken Sie daran, die gesamte Liste einmal durchzulesen, bevor Sie Wörter bewerten. Arbeiten Sie sorgfältig, aber schnell; Versuchen Sie, nicht mehr als ein oder zwei Sekunden mit jedem Wort zu verbringen. Wenn Sie mit der Bewertung aller Wörter fertig sind, können Sie jederzeit zurückgehen und alle Wörter, bei denen Sie sich nicht sicher waren, neu bewerten. Erwägen Sie als ersten Schritt, die zwei oder drei sehr einfachsten Wörter und die zwei oder drei schwierigsten Wörter zu finden und diese mit 1 bzw. 5 zu bewerten. Die Antworten finden Sie auf der letzten Seite.

1. freiwillig (   ) 10. subtil (   ) 2. Ausgaben (   ) 11. fruchtbar (   ) 3. großzügig (   ) 12. formell (   ) 4. vertrauen (   ) 13. Gültigkeit (   ) 5. angemessen (   ) 14. gelassen (   ) 6. angeboren (   ) 15. launisch (   ) 7. abstoßend (   ) 16. artikuliert (   ) 8. düster (   ) 17. lebensfähig (   ) 9. Neigung (   ) 18. Apathie (   )

Seite 7 Antworten auf die Übung „Wörter definieren“
Ich habe die mittleren Wörter dieser Übung als Beispiele für Wörter ausgewählt, bei denen die Schüler normalerweise zu zuversichtlich sind, sie definieren zu können. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie über einige davon stolpern, der Zweck der Übung war, Sie vorsichtiger zu machen.

1. Kunststoff, der geformt oder umgeformt werden kann; leicht formbar oder beeinflussbar; formbar 2. diskriminierend Sorgfältiges Urteilsvermögen zeigen; einfühlsam; scharfsinnig 3. engstirnig Einen begrenzten Ausblick haben; engstirnig; provinziell 4. formidable Angst, Schrecken, Ehrfurcht oder Erstaunen hervorrufen; bedrohlich; einschüchternd

Antworten auf die zweite Definitionsübung

Einfaches Wort Harte zweite Definition
1. Überzeugung D. Gewissheit 2. beschwingt H. fröhlich 3. leicht E. Beleidigung 4. komplex J. Netzwerk 5. gelassen A. ruhig 6. Sonnenfinsternis L. übertreffen 7. parallel G. äquivalent 8. Zerstreuung I Unterhaltung 9. distanziert K. unbeteiligt 10. Schwere C. Ernsthaftigkeit 11. angemessen F. ergreifen 12. Kompromiss B. gefährden

Antworten auf die positive oder negative Übung
Wie ich bereits erwähnt habe, sind die Wörter in dieser Übung alle sehr schwierig. Auch ohne die genaue Definition dieser Wörter zu kennen, haben Sie wahrscheinlich die meisten davon richtig verstanden.

1. Freundschaft (+) 2. Mode (+) 3. Schwäche (–) 4. Besänftigung (+) 5. Virulent (–) 6. Ehrfurcht (+) 7. Klage (–) 8. Gleichmut (+) 9. herabsetzen (—) 10. virtuos (+) 11. bitter (—) 12. heilsam (+) Wenn Sie mehr als zwei oder drei davon versäumt haben, sollten Sie daran arbeiten, Ihren Sinn für Wörter zu entwickeln, bevor Sie sie nachschlagen. Wann immer Sie auf ein neues Wort stoßen, versuchen Sie zu entscheiden, ob es positiv oder negativ ist, ohne sich auf den Kontext zu verlassen; Sie haben keinen Kontext, der Ihnen bei den Antwortmöglichkeiten hilft.

Antworten auf die Schwierigkeitsübung zum Beurteilen
Die folgende Bewertung des Schwierigkeitsgrades basiert auf dem Prozentsatz der Gymnasiasten, die die Wörter in der Liste kennen, eingestuft von 1 (einfach) über 3 (mittel) bis 5 (schwierig).

Manchmal ist es eine Frage der Beurteilung, ob ein Wort beispielsweise leicht oder leicht-mittel oder mittel oder mittel-schwer ist. Solange Sie innerhalb von plus oder minus 1 der untenstehenden Rangliste liegen, ist alles in Ordnung. Wenn Sie regelmäßig danebenliegen, stellen Sie fest, ob Sie die Rankings tendenziell über- oder unterschätzt haben. Wenn Ihr Vokabular zum Beispiel stark ist, neigen Sie vielleicht dazu, die Schwierigkeit von Wörtern zu unterschätzen; Wenn Ihr Vokabular eher schwach ist, neigen Sie möglicherweise dazu, die Schwierigkeit von Wörtern zu überschätzen.

1. freiwillig (2) 10. subtil (4) 2. Ausgaben (3) 11. fruchtbar (2) 3. großzügig (5) 12. formell (1) 4. vertrauen (3) 13. Gültigkeit (2) 5. angemessen (1) 14. heiter (3) 6. angeboren (4) 15. launisch (5) 7. abstoßend (2) 16. artikuliert (3) 8. düster (3) 17. lebensfähig (5) 9. Neigung ( 5) 18. Apathie (3)
  • Nun, da wir unsere Reise nach Florida über Weihnachten gemacht haben, als Maya 3 Monate alt war, und unsere kürzliche Reise nach Puerto Rico zur Hochzeit meiner Freundin, als Maya 6 Monate alt war (wir hatten diesen Winter Glück mit heißen Ferien!),
  • Es versteht sich von selbst, dass Sie bei einem Vorstellungsgespräch für einen Nanny-Job Ihr Bestes geben möchten. Auch wenn Sie technisch gesehen derjenige auf dem heißen Stuhl sind, heißt das nicht, dass Sie nicht mit einer eigenen Liste von Fragen
  • Auch wenn die gesundheitlichen Vorteile des Spielens im Freien bekannt sind, ist es manchmal schwierig, die Kinder zum Spielen aus dem Haus zu bekommen. Vielleicht brauchen Sie nur ein paar neue Ideen:Gibt es neue Outdoor-Spiele, die sie inspirieren